Die Freiwillige Feuerwehr Nairitz/Kodlitz feierte an einem spätsommerlichen Wochenende ein großes Fest – gemeinsam mit zahlreichen Gästen, Ehrenträgern und natürlich der ganzen Dorfgemeinschaft. „Es ist fast schon ein historischer Tag – die letzte Spritzensegnung hier liegt 64 Jahre zurück“, betonte Bürgermeister Christian Porsch in seiner Ansprache. Tatsächlich datiert die bisherige Tragkraftspritze auf das Jahr 1961. Über sechs Jahrzehnte lang tat die alte TS 8/8 von Paul Ludwig zuverlässig ihren Dienst, gepflegt und gehegt von Generationen von Feuerwehrkameraden.
Doch irgendwann ist auch die treueste Technik am Ende ihrer Kräfte. „Die alte Pumpe war reparaturanfällig, Ersatzteile kaum mehr aufzutreiben“, erklärte Vorstand Harald Schwenk. So fasste man im Frühjahr 2024 den Entschluss, eine Ersatzbeschaffung auf den Weg zu bringen. Vom Antrag im April bis zur Auslieferung am 19. November vergingen gerade einmal sechs Monate – ein bemerkenswert kurzer Zeitraum, wie Bürgermeister Porsch hervorhob: „Vom Antrag über den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss bis zur Lieferung – das war wirklich mustergültig.“
Segnung mit Humor und Tiefgang
Im Mittelpunkt des Festaktes stand die kirchliche Segnung der neuen Pumpe. Pfarrvikar Damian Prokscha verband den Ernst des Anlasses mit einer guten Prise Humor: „Ich habe schon ein Feuerwehrhaus und ein Fahrzeug gesegnet – jetzt ist endlich die Spritze dran. Ich bin stolz, dass ich alle drei machen durfte.“ Seine Worte verband er mit einem kraftvollen Segensgebet, das den Feuerwehrleuten Zuversicht und Schutz versprach. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung des neuen Einsatzmittels durch Kommandant Markus Seitz. In ruhiger, aber leidenschaftlicher Rede erläuterte er die technischen Vorzüge der Rosenbauer Fox IV: Motor: BRP-Rotax, 3-Zylinder, 4-Takt, 899 cm³ Hubraum, 52 kW Leistung. Förderleistung: bis zu 2.050 Liter pro Minute bei 10 bar (Norm PFPN 10-2000). Lenzbetrieb: bis 2.450 Liter pro Minute bei 4 bar. Gewicht: lediglich 172 Kilogramm – damit besonders leicht und transportabel. „Gerade in kritischen Situationen zählt jede Sekunde – jeder Liter Wasser kann entscheidend sein“, betonte Seitz. Mit der neuen Pumpe sei die Wehr für Brände ebenso gerüstet wie für Hochwassereinsätze. Gleichzeitig erinnerte er an die Tradition: „Unsere alte TS 8/8 hat uns über 60 Jahre begleitet. Sie war ein Symbol für Verlässlichkeit. Doch um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, brauchen wir moderne Technik.“
Kosten und Finanzierung – eine Gemeinschaftsleistung
Natürlich hat solch eine Anschaffung auch ihren Preis. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 19.500 Euro, inklusive eines Beleuchtungsmastes. Die Finanzierung setzte sich wie folgt zusammen: 6630 Euro Zuschuss vom Freistaat Bayern, 3000 Euro Eigenanteil des Feuerwehrvereins Nairitz/Kodlitz, den Löwenanteil von rund 10.000 Euro übernahm die Gemeinde Speichersdorf. „Damit tragen Verein und Gemeinde gemeinsam Verantwortung“, stellte Bürgermeister Porsch heraus. Er erinnerte zudem daran, dass in den letzten fünf Jahren in der gesamten Gemeinde Speichersdorf 1,768 Millionen Euro in die Feuerwehren investiert wurden: „Das ist Geld, das gut angelegt ist – in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Mehr als Technik – Barrierefreiheit als Zeichen der Zeit
Fast ein wenig im Schatten der Spritzensegnung stand eine weitere wichtige Neuerung: die barrierefreie Sanitäranlage im Feuerwehrhaus. Sie wurde über das ILE-Regionalbudget gefördert, allerdings wäre das Projekt ohne viel Eigenleistung der Kameradinnen und Kameraden nicht möglich gewesen. „Ihr habt selbst Hand angelegt und mit großem Einsatz diese Maßnahme gestemmt“, lobte Bürgermeister Porsch. So wurde nicht nur ein praktischer Beitrag zur Inklusion geschaffen, sondern auch die Voraussetzung dafür, dass das Feuerwehrhaus weiterhin ein lebendiger Ort für Feste und Begegnungen bleibt. Bei aller Technik und Organisation blieb eines spürbar: Die Wehr ist fest im Dorf verankert. Landrat Wiedemann erinnerte daran, dass die Feuerwehr nicht nur Retter in der Not, sondern auch tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens ist: „Von Grillabenden über Straßenfeste bis hin zum neuen Weihnachtszauber – ihr schafft Gemeinschaft.“
Zum Schluss brachte es Kommandant Markus Seitz auf den Punkt: „Die neue Rosenbauer Fox IV steht für moderne Technik, aber sie ist vor allem Ausdruck des Vertrauens unserer Bevölkerung. 140 Jahre Feuerwehr Nairitz/Kodlitz bedeuten 140 Jahre Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt. Mit dieser Pumpe sind wir bereit für die nächsten Herausforderungen – gemeinsam, als Team.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.