Auch bei den etwas kleineren Feuerwehren gibt es die Zweiteilung in eine Jahreshauptversammlung für den Verein und eine Dienstbesprechung mit den aktiven Feuerwehrlern. Zum letzten Mal nahm Hans Koch in seiner Amtszeit als Bürgermeister der Marktgemeinde Königstein daran teil.
In seinem Bericht über das vergangene Jahr erinnerte Vorsitzender Hans Hiltel an die Fahrt nach Bamberg mit vielen schönen Eindrücken. "Das Johannisfeuer in Namsreuth ohne Feuer - wegen der Trockenheit - hat trotzdem scho' passt", war der Vorsitzende sicher. Bei der Wintersonnwendfeier leistete das im Sommer nicht gebrauchte Brennmaterial noch gute Dienste. Wie immer ein Erfolg war das Pumpenfest. Die Vorschau für 2020 streifte die Trachtenwallfahrt zum Breitenstein, einen Ausflug nach Schwandorf, das Johannisfeuer, das Pumpenfest und den Besuch beim Feuerwehrjubiläum in Traßlberg.
Kommandant Jürgen Renner ging zuerst auf die Übungen ein. Von Januar bis Oktober waren die Wehrmänner an zehn Einsätzen beteiligt. Umgestürzte Bäume entfernen, Straßen reinigen nach Unfällen und Verkehrslenkungen, aber auch zwei Einsätze bei "angemeldeten Rauchentwicklungen" auf Feldern zählten dazu.
Eine beschlossene Satzungsänderung ermöglicht die Neuaufnahme ab dem zwölften Lebensjahr in die Feuerwehr. Eigenständige Kassenausgaben durch den Vorsitzenden werden auf 200 Euro angepasst.
Bürgermeister Hans Koch freute sich über die Neueintritte und wertete sie als Beleg für einen guten Zustand der Feuerwehr. Übungen mit der Kürmreuther und Königsteiner Feuerwehr machten es interessanter und hätten sich bewährt. Nach 24 Jahren Verantwortung falle es ihm nicht leicht, die Zügel loszulassen, gab Koch zu.
Kreisbrandinspektor Hans Sperber teilte mit, dass die neu geschaffene Abschnittsführungsstelle für die Namsreuther Wehr in Königstein sein wird. Als Anregung kam von den Wehrleuten der Wunsch nach einem Motorsägekurs.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.