Bad Neualbenreuth
25.06.2018 - 11:53 Uhr

Immer wieder berührend

Schwere graue Wolken über der „Kirche ohne Dach“, ein böiger Wind weht durch die Mauern der früheren Pfarrkirche „St. Johannes der Täufer“. Gut 50 Gläubige frösteln, während die kleine Glocke vom Turm herab zur heiligen Messe ruft.

Beim Gottesdienst in der "Kirche ohne Dach". fsc
Beim Gottesdienst in der "Kirche ohne Dach".

(fsc) Noch bevor der Pfarrer von Neualbenreuth - der Patengemeinde der Maiersgrüner und Grafengrüner - an den Altar trat, erklang ein feierlicher Choral. Intoniert vom Bläserquartett des Musikvereins Ernestgrün leitete er die Totenehrung ein. Klaus Meyer legte am Platz, wo sich früher die Kanzel befand, das mit rot-weißen Blumen und Bändern versehene Gebinde nieder.

Der Bürgermeister gedachte in kurzen eindringlichen Worten der Toten aus dem Pfarrsprengel Maiersgrün-Grafengrün-Tannaweg, aber auch aller anderen Heimatvertriebenen. Vor Beginn der Liturgie dankte Pfarrer Parankimalil dem zuständigen Ortspfarrer, Pater Gregorius Urban (Marienbad) und der Bürgermeisterin von Stary Voda (Altwasser) Eva Prochazkova für die Erlaubnis, dass er an diesem Ort Gottesdienst feiern darf: "In einer liebevoll gepflegten Kirchenruine - in den Mauern, die von der einstigen Pfarrkirche übrig geblieben sind."

Die Liebe zur Heimat führe die Gläubigen immer wieder hierher. Der Priester stellte in seiner Predigt eine Verbindung zwischen den ersten Worten in der Schubert-Messe: "Wohin soll ich mich wenden..." zu einem Gebet her, das die "Katastrophe" der Vertreibung vergessen lasse, weil die Heimatvertriebenen sich mit der Hilfe Gottes in ihrer neuen Heimat fest eingewurzelt hätten.

Gefallen fand der Prediger am Geläut der kleinen Glocke: Es hatte die Menschen gleich einem Gebet zu Gott gerufen. Die Worte zu Schillers berühmten Gedicht: "Die Lebenden rufe ich, Tote beklage ich, Blitze breche ich" begleiteten die Gläubigen ihr ganzes Leben lang. Und die Stimme der Glocke sei wie die Stimme des Kirchenpatrons: "Ich bin die Stimme die euch rief." Johannes der Täufer, dessen Namensfest sechs Monate vor der Geburt des Herrn gefeiert werde, sei neben Maria der einzige Heilige dessen Name in der Liturgie genannt wird, wenn er nämlich sagt: "Sehet das Lamm Gottes..." Mit dem Lied "Großer Gott wir loben dich" und dem Geläut des Glöckchens endete eindrucksvoll und immer wieder berührend der Patroziniums-Gottesdienst. Danach las Walther Maier das "Vermächtnis der Maiersgrüner und Grafengrüner"; Josef Sperk gedachte in einem Nachruf der zuletzt verstorbenen Landsleute.


Ein Bläserquartett der Blaskapelle Ernestgrün umrahmte den Gottesdienst fsc
Ein Bläserquartett der Blaskapelle Ernestgrün umrahmte den Gottesdienst
Die Gottesdienstbesucher in der „Kirche ohne Dach“ aber mit grünem Teppich und eigenem Blumenschmuck vor Altbürgermeister Albert Köstler; fsc
Die Gottesdienstbesucher in der „Kirche ohne Dach“ aber mit grünem Teppich und eigenem Blumenschmuck vor Altbürgermeister Albert Köstler;
Die Gottesdienstbesucher in der „Kirche ohne Dach“ aber mit grünem Teppich und eigenem Blumenschmuck vor Altbürgermeister Albert Köstler; fsc
Die Gottesdienstbesucher in der „Kirche ohne Dach“ aber mit grünem Teppich und eigenem Blumenschmuck vor Altbürgermeister Albert Köstler;
Bürgermeister Klaus Meyer beim Totengedenken; im Hintergrund Pfarrer George Parankimalil und Kirchenpfleger Josef Rosner; fsc
Bürgermeister Klaus Meyer beim Totengedenken; im Hintergrund Pfarrer George Parankimalil und Kirchenpfleger Josef Rosner;
Heilige Messe fsc
Heilige Messe
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.