Das 16. Kartoffelfest begann am Sonntag pünktlich um 10.30 Uhr mit Böllerschüssen des Schützenvereins Ringelstein Ottengrün. Dann eröffneten die Bayerische Kartoffelkönigin Ramona I., Bürgermeister Klaus Meyer und der Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, Alois Schnurrer, das Fest. Das Gemeindeoberhaupt lobte, dass der Fremdenverkehrsverein wieder Unvorstellbares bei der Vorbereitung geleistet habe.
Nach diesem Auftakt versammelten sich die Ehrengäste im Festzelt. Dort erhielt Bezirkstagspräsident Franz Löffler die Ehrenmedaille des Marktes Neualbenreuth. Der Marktrat hatte am 11. Januar die Verleihung der Ehrenmedaille an den Chamer Landrat beschlossen. Das Kartoffelfest war ein schöner Anlass, den "Gemeinde-Orden" zu übergeben. In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Meyer die langjährigen Verdienste des Bezirkstagspräsidenten als Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Sibyllenbad um die äußerst positive Entwicklung der Gemeinde Neualbenreuth und des Sibyllenbads. "Zehn Jahre lang haben Sie zusammen mit den anderen Verbandsmitgliedern die Erfolgsstory ,Sibyllenbad' inszeniert - nicht nur als Präsident, vielmehr auch als Mensch. Sie haben auf dem soliden Fundament Ihrer Vorgänger Alfred Spitzner, Johann Pösl, Rudi Ponnath und Hans Bradl weitergebaut und investiert, geleitet und gelenkt", so Meyer.
Gekommen waren zu diesem Festakt auch Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Klaus Sommer aus Waldsassen, MdL Tobias Reiß aus Brand, Bezirksrat Toni Dutz aus Wiesau, der Werkleiter des Sibyllenbades Gerhard Geiger, Michael Sennebogen vom Zweckverband Sibyllenbad und der Badearzt Dr. Raj. Begrüßen konnte Klaus Meyer auch die Ehrenmedaillenträger der Marktgemeinde, Friedrich Scharnagl und Josef Rosner, die nach seinen Worten direkt und indirekt einen großen Anteil an der Erfolgsgeschichte des Sibyllenbades haben, ebenso wie Altbürgermeister Albert Köstler.
Meyer stellte in seiner Rede auch die Frage, was Neualbenreuth ohne das Sibyllenbad wäre und was wäre das Sibyllenbad ohne Neualbenreuth und das gesamte Stiftland? "Gab es früher Demut, Bescheidenheit, ja manchmal Lethargie, ist dieses einem gesunden Selbstvertrauen und Mut zur Zukunft gewichen.
Im Anschluss an die Laudatio überreichte der Bürgermeister Löffler die Ehrenmedaille des Marktes mit einer Urkunde. Dann trug sich der Geehrte in das Goldene Buch der Marktgemeinde ein. In seiner emotionalen Dankesrede gab Löffler seiner Freude Ausdruck. "Bei so einer Auszeichnung wird man sehr nachdenklich", so Löffler. Er erinnerte daran, dass sich die Oberpfalz zu einer prosperierenden Region entwickelt habe. "Wir haben eine Wertsteigerung mit hochmodernen Arbeitsplätzen erreicht wie kaum eine andere Region und ziehen schon Arbeitskräfte an."
Löffler: "Der Norden der Oberpfalz hatte es schwieriger, deshalb war der Grundgedanke der Gründung des Zweckverbandes, dass hier Arbeitsplätze entstehen." Es habe nie eine Diskussion darüber gegeben, ob auch weiterhin die Gelder fließen sollen. "Deshalb konnte im Sibyllenbad auch viel modernisiert werden." Ein Glücksfall sei auch die gute Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein und der Gäste-Information. Zum Abschluss wünschte Löffler allen in Neualbenreuth eine gute Zukunft, mahnte das Besinnen auf die Wurzeln und das Wertschätzen der Heimat an. Zum Abschluss dieser kleinen Feierstunde am Rande des Kartoffelfestes intonierte die Blaskapelle Ernestgrün die Bayernhymne, in die alle Gäste einstimmten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.