Auch für Bürgermeister gibt es an manchen Tagen Tätigkeiten, die nicht typisch ins Berufsbild passen. Dienstagmorgens um 8 Uhr hilft Bürgermeister Klaus Meyer seinen Gemeindearbeitern jede Menge Kisten in einen kleinen Transporter zu laden. Darin befinden sich 525 frische Brezen. So viele braucht es, um die Schulkinder aus dem Landkreis und Tschechien zu verköstigen, die eine Stunde später hinauf auf den Tillenberg wandern, um dort gemeinsam den Europa-Tag zu feiern. Eingeführt vor 36 Jahren und organisiert von der Europa-Union Bayern, ist diese Veranstaltung für die Grund, Mittel- und Realschulen zur schönen Tradition geworden.
Gemeinsame Wanderung
Gestartet wird auch diesmal beim Grenzlandturm, Ziel ist der Mittelpunkt Europas. Fröhlicher Schülerlärm bestimmt die Szenerie, oben warten bereits die Politiker, darunter Klaus Meyer, Landrat a. D. Karl Haberkorn, Neualbenreuths Altbürgermeister Albert Köstler, Zweiter Bürgermeister Peter Gold aus Tirschenreuth und der Kreisvorsitzende der Europa-Union, Uwe-Karsten Mühlenbeck.
Peter Preisinger, Leiter der Grund- und Mittelschule Erbendorf, begrüßt die Kinder aus dem Landkreis und aus Tschechien, die Lehrer und die Politiker mit der Europahymne. Peter Gold freut sich im Namen des Landkreises darüber, dass so viele Schulen am Europa-Tag teilnehmen. Gold erinnert auch an die Europa-Wahlen. Zwar dürften die Kinder nicht wählen, "aber ihr könnt als Beitrag eure Eltern erinnern, dass sie zur Wahl gehen", sagt er. Mühlenbeck betont, dass es wichtig für die Zukunft sei, Europa zu erhalten.
Bevor es zur Siegerehrung der Teilnehmer geht, die sich am bundesweit ausgeschriebenen Malwettbewerb zum Europatag beteiligt haben, verspricht Gold noch eine Überraschung für jene Schüler, die einen letzten Spurt über den wirklich krassen Steilhang hinauf bis zum Mittelpunkt wagen. Zahlreiche Kinder kennen diese Herausforderung bereits und sind kaum mehr zu bremsen.
Zwei Bundessieger
Beim 66. Europäischen Schulwettbewerb auf Landesebene mit Titel "YOUrope - es geht um dich!" gibt es diesmal auch zwei Bundessieger zu feiern: Moritz Stangl von der Mittelschule Erbendorf und Louise Thomas von der Mädchenrealschule Waldsassen, die aber verhindert ist. Sie bekommen Urkunden und einen Geldpreis und sahnen doppelt ab, da sie zudem auch als Landessieger mit Preisen bedacht werden.
Weitere Landessieger sind Valentina Andriandova aus der Fichtelnaabtalschule Ebnath/Neusorg, Elias Ernstberger aus der Fichtelnaabtalschule Ebnath/Neusorg, Christoph Schraml aus der Grundschule Erbendorf, Sophie Härtl, Johanna Kopf, Miriam Schmidkonz und Anna Seitz, alle aus der Mädchenrealschule Waldsassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.