(enz) Im Sengerhof ging es munter zu, als Mitglieder des Musikvereins Ernestgrün im Ferienprogramm mit den Kindern Musikinstrumente bastelten. Heuer standen ein Regenmacher und eine Trommel auf dem Programm. Der Regenmacher stammt eigentlich aus Chile, wo er für Regen-Zeremonien benutzt wurde. Mit ihm kann man Klänge vom feinen Nieselregen bis zum Platzregen erzeugen.
Im Sengerhof benutzte man Papprohre, in denen eingeschlagene Nägel kleinen Kügelchen den Weg von oben nach unten versperrten und so den Klang erzeugten. Die Papprohre wurden natürlich noch entsprechend verziert. Dass aus einem Blumentopf eine kleine Trommel entstehen kann, wurde ebenso bewiesen. Natürlich bekamen auch die Trommeln ein schönes Outfit aus Kordeln und Bändern. Auch stand das Schnitzen von Karottenflöten auf dem Programm. Einige kleine Bastler verstanden die Flöten aber eher als Naschwerk denn als Blasinstrument. Zum Abschluss der Veranstaltung boten Brezen und Getränke die notwendige Stärkung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.