Bad Neualbenreuth
27.12.2018 - 12:00 Uhr

Selbstbewusstsein steigt stetig

Das Geschehen und die Entwicklungen der vergangenen Monate stehen im Mittelpunkt der letzten Marktgemeinderatssitzung in diesem Jahr. Die Bilanz des Bürgermeisters fällt durchweg positiv aus.

Klaus Meyer stellte fest, dass die Zeit sinnvoll und erfolgreich genutzt worden sei und trotz der großen und mächtigen Aufgaben fast alles geschafft worden sei, was man sich vorgenommen habe. Sowohl die hohen Investitionen in die Infrastruktur wie Straßenbau und Wasserver- und -entsorgung, als auch das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept machten die Heimatgemeinde zukunftsfähig. "Der Abschluss des Breitbandausbaus, die Weiterführung des Kanalkatasters, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung, die Einführung des Bürgerserviceportals oder auch die erfolgreiche Bewerbung für das Projekt 'Generationenfreundliche Kommune' sowie der öffentliche W-LAN-Hotspot auf dem Marktplatz sind Meilensteine unseres gemeinsamen Weges in die Zukunft", so Meyer.

Er erinnerte weiter an die Ausstattung der Kurwege mit neuen Tischen und Bänken, die Errichtung von zwei neuen Bushäuschen und die Anschaffung von zehn weiteren E-Bikes mit Unterstützung des Fremdenverkehrsvereins und des Kurmittelhauses Sibyllenbad, an die Neuanlage eines Urnengrabfeldes auf dem Friedhof und die zahlreichen und zeitintensiven Besprechungen wegen der Starkregenereignisse. Nicht zuletzt erwähnte Meyer eine Besprechung zum Weiterbau des Fuß- und Radweges von der Platzermühle nach Ernestgrün mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Planungsbüro und dem Büro für Artenschutz.

Mut und Zuversicht

Was aber laut Meyer wirklich zähle in dieser bewegten Zeit, sei das Gefühl der Menschen in der Heimatgemeinde. Vor 10 bis 15 Jahren wäre eine Frage dazu wenig positiv beantwortet worden. "Tolle Arbeitsplätze und Wohnmöglichkeiten, ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Angebot an Freizeitgestaltung und der Mut und die Zuversicht hinsichtlich weiterer positiver Entwicklungen lassen das Selbstbewusstsein der Stiftländer und damit auch der Neualbenreuther Bürgerinnen und Bürger stetig steigen", zeigte sich Meyer überzeugt. Der Bürgermeister ging weiter auf das enorme ehrenamtliche Engagement ein, für das er sich bei allen Vereinen, Verbänden und jedem einzelnen bedankte. Dadurch stünden tolle Feste, Feiern und Veranstaltungen aller Art im umfangreichen Veranstaltungskalender.

8 Geburten, 14 Trauungen

In seinem Bericht ging Meyer auch auf die Einstellung einer Museumsfachkraft bei der Ikom Stiftland ein. Am 16. Januar sei eine erneute Besprechung mit Barbara Habel in der Marktgemeinde geplant. Dabei soll mit dem Historischen Arbeitskreis das weitere Vorgehen hinsichtlich des Sengerhofes und der Heimatstube der Marienbader thematisiert werden. Meyer verwies auch auf Besprechungen über einen möglichen Anschluss von Egglasgrün an die gemeindliche Wasserversorgung. Im Gemeindegebiet hat es heuer 8 Geburten sowie 14 standesamtliche Trauungen gegeben, die Anlass zur Hoffnung auf weiteren Nachwuchs in den kommenden Jahren gäben.

Zum Volksbegehren "Rettet die Bienen" wurde der Eintragsbezirk bestimmt, Aufsichtsführender ist Siegfried Rustler, als Stellvertreterin wurde Ingrid Schleicher bestellt. Die Eintragung ist vom 31. Januar bis zum 13. Februar 2019 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses und zusätzlich dienstags und mittwochs jeweils nachmittags sowie sonntags von 9.30 bis 11.30 Uhr möglich.

Abschließend bedankte sich Klaus Meyer auch im Namen der Verwaltung und aller weiteren gemeindlichen Einrichtungen für das Vertrauen in die tagtägliche Arbeit. Dankesworte gingen nicht zuletzt an seine Stellvertreter und die Markträte.

Im Anschluss daran ergriff Zweiter Bürgermeister Christian Hebert das Wort, um sich bei Klaus Meyer sowie Geschäftsleiter Stefan Döllinger für die geleistete Arbeit zu bedanken. Hebert betonte: "Es tut sich etwas in der Marktgemeinde, und wir alle wollen den Ort noch weiter voran bringen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.