Neudorf/Luhe-Wildenau
22.03.2022 - 10:04 Uhr

Neues Kommandanten-Duo für Neudorfer Wehr

Die Neudorfer Wehr hat ein neues Kommandanten-Duo an der Spitze: Von links: Kreisbrandmeisterin Carola Adam, Bürgermeister Sebastian Hartl, Kommandant Michael Klaschka, Stellvertreter Simon Reisnecker und Kreisbrandinspektor Marco Saller Bild: hme
Die Neudorfer Wehr hat ein neues Kommandanten-Duo an der Spitze: Von links: Kreisbrandmeisterin Carola Adam, Bürgermeister Sebastian Hartl, Kommandant Michael Klaschka, Stellvertreter Simon Reisnecker und Kreisbrandinspektor Marco Saller

Michael Klaschka bleibt weiterhin Kommandant der Neudorfer Wehr, sein neuer Stellvertreter ist Simon Reisnecker. Das ist das Ergebnis der Wahlen bei der Neudorfer Feuerwehr. "Mit der heutigen Wahl kommen wir wieder in ruhigeres Fahrwasser", war sich Bürgermeister Sebastian Hartl sicher. Eine Lanze brach das Gemeindeoberhaupt für die kleineren Wehren: "Auch sie haben ihren Platz in der Feuerwehr." Bei den Großbränden in der Gemeinde sei auch die Neudorfer Wehr unverzichtbar gewesen. Corona und die damit verbundenen Einschränkungen hätten die e Feuerwehren nicht ausbremsen könnten, sagte Hartl, auch wenn die Aus- und Fortbildung darunter gelitten habe. Alle Einsätze seien gefahren worden. Ohne Einschränkungen. Einen Dank richtete der Bürgermeister an die bisherigen Kommandanten, Michael Klaschka und den zurückgetretenen Andreas Lorenz.

Den Wahlvorgang leitete der Bürgermeister, unterstützt von Saller und Adam. Beim ersten Wahlgang erhielt Klaschka 25 von 26 Stimmen, er nahm die Wahl an. Als neuer Stellvertreter wurde Simon Reisnecker vorgeschlagen. Er vereinte alle Stimmen auf sich.

Um den beiden neugewählten Kommandanten die Arbeit zu erleichtern, versprach das Gemeindeoberhaupt auch weiterhin Unterstützung. Die neue Tragkraftspritze sei bereits im Einsatz, in diesem Jahr werde noch eine neue Sirene die bisherige ersetzen.

Kreisbrandinspektor Marco Saller sprach von den vielen Terminen, die die Feuerwehren wahrnehmen. Die Zahl der Aktiven im Landkreis bleibe stabil. Derzeit sind laut Saller 4698 Kameraden im aktiven Dienst. Nach den Lockerungen wolle man wieder verstärkt in die Aus- und Fortbildung einsteigen. Bei den letzten Großeinätzen habe man schon gemerkt, so Saller, dass die regelmäßigen Übungen fehlten. Manche Handgriffe schienen nicht zu sitzen.

Der alte und neue Kommandant dankte für die Unterstützung und übergab an seinen neuen Stellvertreter Reisnecker das neue Ärmelabzeichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.