Neuenhammer bei Georgenberg
25.06.2018 - 10:50 Uhr

Feuerwehr bleibt eigenständig

Die Rechtslage verlangt es: Die Feuerwehr Neuenhammer bleibt eigenständig. Denn sonst kann sie die vorgegebene Zehn-Minuten-Hilfsfrist nicht einhalten. Bürgermeister Johann Maurer verspricht, die dafür nötigen Voraussetzungen zu schaffen.

Christian Maurer und Ringo Haase (von links) stehen an der Spitze der Aktiven der Feuerwehr Neuenhammer. pi
Christian Maurer und Ringo Haase (von links) stehen an der Spitze der Aktiven der Feuerwehr Neuenhammer.

(pi) Die Feuerwehr findet zu alter Stärke zurück. "Wir haben derzeit 19 Aktive, darunter vier Frauen", meldete Christian Maurer in der Dienstversammlung im Gemeinschaftshaus. Der Kommandant steht weitere sechs Jahre an der Spitze der aktiven Wehr. Mit Ringo Haase kann er auf einen neuen Stellvertreter setzen. "Es werden sicher noch mehr", sagte deMaurer. Er setzt auf die weiteren Werbeinitiativen. Er freute sich, dass mit Erika Haase, Heidi Maurer, Alfred Plödt und Alexander Wüst vier Neue bei der Wehr sind. "Wir müssen auch wieder mehr eigene Übungen abhalten", kündigte Maurer an und sprach von einem Einsatz 2017 im Rahmen eines Verkehrsunfalls.

Zur Oberfeuerwehrfrau beförderte der Kommandant Christina Prem, zum Hauptfeuerwehrmann Tobias Faltenbacher und Johannes Maurer sowie zum Löschmeister Johann Faltenbacher. Zustimmung fand der Vorschlag von Alfred Bergler, einen weiteren Maschinisten zu benennen. Dieses Amt übernahm Jan Maurer. Jugendwart ist Kevin Ahnert. Vorsitzender Stefan Frischholz erinnerte an den Kinderfasching, die Aufstellung des Maibaums oder das Dorffest. Teilgenommen hatte die Wehr auch an der Fahrzeugsegnung der Georgenberger Wehr. Beifall erhielten außerdem Schriftführerin Christina Prem für das Verlesen der Niederschrift über die Dienst- und Jahreshauptversammlung 2017 sowie Kassiererin Martina Frischholz. Die Feuerwehr Neuenhammerr müsse eigenständig bleiben. Das gebiete die Zehn-Minuten-Hilfsfrist. "Sie kann bei einer Fusion mit Georgenberg nicht eingehalten werden", sagte Bürgermeister Johann Maurer. Er setzt auf den bevorstehenden Kauf des Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF). "Und wenn das Fahrzeug da ist, brauchen wir auch eine neue Halle", sagte der Rathauschef und ergänzte: "Die Gemeinde wird die Voraussetzungen schaffen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.