Deutschland und die Welt
22.02.2019 - 17:38 Uhr

Neuer Bulli auch mit Elektroantrieb

Er ist der begehrteste Familien-Van Deutschlands, und vermutlich auch der teuerste. Jetzt kommt der VW-Bus mit einigen Neuheiten

VW T6.1 Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
VW T6.1

Er ist die Ikone unter den Nutzfahrzeugen: der Bulli. Transporter, Caravelle, Multivan und California. Allesamt Bestseller. Über sechs Generationen – vom T1 bis zum T6 – hat Volkswagen Nutzfahrzeuge weltweit fast zwölf Millionen Exemplare verkauft. Jetzt erhält die Baureihe ein großes Update: T6.1. Ikone neuester Stand. Digitalisiert und vernetzt. Mit einer Armada neuer Assistenzsysteme, erstmals digitalen Instrumenten („Digital Cockpit“) und einer neuen Infotainment-Generation mit permanentem Online-Zugang. Ebenfalls neu: das Design der Frontpartie und die Instrumententafel. Für Vortrieb sorgen neueste TDI-Motoren (90 bis 199 PS). Ein Novum ist im Bulli zudem ein reiner E-Antrieb. Auf den Markt kommen wird der neue T6.1 in den ersten Ländern im Herbst 2019.

Lenkung jetzt elektrisch

Präsentiert hat Volkswagen Nutzfahrzeuge den Bulli vor internationalen Medienvertretern in der Autostadt Wolfsburg – nur wenige Meter entfernt von dem Ort, wo vor 70 Jahren die ersten Prototypen der Baureihe auf die Räder gestellt wurden. Seitdem wurde die Blaupause der europäischen Transporter, Großraumvans und Reisemobile immer wieder neu erfunden, weiterentwickelt und verbessert. So ist es auch diesmal. Dr. Thomas Sedran, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Der neue T6.1 ist das Auto für das Hier und Jetzt. Wir haben ein bewährtes Fahrzeug genommen und die Assistenz- und Infotainmentsysteme und die Konnektivität auf den neuesten Stand der Technik gebracht: Die hydraulische Servolenkung des T6 wich im T6.1 einer elektromechanischen. Das ändert alles, da sie den Zugang zu neuen Assistenzsystemen öffnet. Mit dem T6.1 wollten wir neue Maßstäbe im Hinblick auf die Fahrzeugsicherheit und den Komfort setzen. Besonders wichtig war uns die Fahrstabilität. Und hier haben wir deutliche Fortschritte realisiert.“

Schutz gegen Seitenwind

Zu den neuen Assistenzsystemen gehört der serienmäßige Seitenwindassistent: Er stabilisiert den Bulli 6.1 automatisch, sobald der seitliche Wind zum Sturm wird. Optional neu an Bord: Das Spurhaltesystem „Lane Assist“; das Parken vereinfacht fortan der „Park Assist“; damit beim manuellen Rangieren alles klappt, ist optional nun ein Flankenschutz erhältlich; vor Unfällen beim Zurücksetzen schützt der Ausparkassistent; das Manövrieren mit Anhänger vereinfacht der „Trailer Assist“. Ergänzt wird das Spektrum der neuen Systeme durch eine Verkehrszeichenerkennung.

Chefdesigner aus Waidhaus

Neu gestaltet wurde die Instrumententafel des T6.1. Chefdesigner Albert Kirzinger, der aus Waidhaus stammt: „Wir haben die Anforderungen an den Arbeitsplatz des Fahrers konsequent auf die digitale Welt zugeschnitten.“ So entstanden die Voraussetzungen, um im T6.1 das „Digital Cockpit“ (volldigitale Instrumente) und die dritte Generation des Modularen Infotainmentbaukasten (MIB3) integrieren zu können. Durch die Fusion von „Digital Cockpit“ und MIB3 entsteht eine neue, digitale Display-Landschaft der Anzeige- und Bedienelemente.

Natürliche Sprachereknnung

Wichtigstes neues Ausstattungsfeature aller Infotainmentsysteme ist eine integrierte SIM-Card (eSIM). Mit dieser eSIM öffnet sich ein neues Spektrum online-basierter Funktionen und Services. Die MIB3-Systeme bieten zudem Features wie Internet-Radio und Musik-Streaming-Dienste. Intuitiver wird dank eSIM die Bedienung. Denn die neuen 8- und 9,2-Zoll-Infotainmentsysteme im T6.1 reagieren künftig auf natürliche Sprachbefehle.

Elektrisch bis 400 Kilometer weit

Neu konfiguriert wurde auch das Antriebsprogramm. Der T6.1 wird mit hocheffizienten 2,0-Liter-Turbodieselmotoren (2.0 TDI mit 66 kW / 90 PS bis 146 kW / 199 PS) starten. Sie alle erfüllen die Abgasnorm Euro-6d-TEMP-EVAP. Über eine Kooperation mit dem Partner ABT wird es den T6.1 sogar als Zero-Emission-Vehicle geben (82 kW / 112 PS). Mit Batteriekapazitäten von bis zu 77,6 kWh sind Reichweiten von mehr als 400 km (NEFZ) möglich – perfekt zugeschnitten auf die gewerbliche Nutzung in der urbanen Welt.

VW T6.1 Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
VW T6.1
VW T6.1 Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
VW T6.1
VW T6.1 Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
VW T6.1
VW T6.1 Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
VW T6.1
Stellten den neuen Multivan 6.1 vor: (v.l.) Dr. Thomas Sedran (Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge), Albert Kirzinger (Designchef Volkswagen Nutzfahrzeuge), Jörn Hasenfuß (Vorstand für Beschaffung Volkswagen Nutzfahrzeuge), Heinz-Jürgen Löw (Vorstand für Vertrieb und Marketing Volkswagen Nutzfahrzeuge) und Dr. Josef Baumert (Vorstand für Produktion und Logistik Volkswagen Nutzfahrzeuge). Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Stellten den neuen Multivan 6.1 vor: (v.l.) Dr. Thomas Sedran (Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge), Albert Kirzinger (Designchef Volkswagen Nutzfahrzeuge), Jörn Hasenfuß (Vorstand für Beschaffung Volkswagen Nutzfahrzeuge), Heinz-Jürgen Löw (Vorstand für Vertrieb und Marketing Volkswagen Nutzfahrzeuge) und Dr. Josef Baumert (Vorstand für Produktion und Logistik Volkswagen Nutzfahrzeuge).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.