Neuhaus/Windischeschenbach
07.08.2023 - 08:23 Uhr

Ferienprogramm der Pfarrbücherei Neuhaus führt flotte Bienen auf Abwege

Kreativität und rauchende Köpfe! Als besondere Herausforderung mussten die flotten Bienen durch selbstgemalte Schatzkarten bugsiert werden. Bild: Michl/exb
Kreativität und rauchende Köpfe! Als besondere Herausforderung mussten die flotten Bienen durch selbstgemalte Schatzkarten bugsiert werden.

„Zweimal nach vorne, einmal rechts und dann wieder nach vorne“, lautet die Marschrichtung. Ob die Reihenfolge der Befehle, die der flotten Elektrobiene vorgegeben wurde, stimmt, und ob der sogenannte Bee-Bot das anvisierte Ziel erreicht, wurde am Ende immer erst beim Probelauf klar.

Hochkonzentriert und mit unterschiedlichen Vorgehensweisen überlegten sich die jungen Programmier-Neulinge daher, welchen Weg der Bee-Bot einschlagen soll. Oft konnte das anvisierte Ziel erreicht werden, aber bestimmt genauso oft endete so manche Irrfahrt der flotten Biene in einem Lach-Flash der Teilnehmer.

Das Team der Pfarrbücherei Neuhaus hatte im Rahmen des Ferienprogramms Kinder ab der 4. Klasse zu einer ganz besonderen Herausforderung geladen. Mithilfe der sechs Bienen-Roboter, welche vom St. Michaelsbund in Regensburg ausgeliehen wurden, wies Daniela Sauer 20 Mädchen und Buben in die Grundzüge der Programmierung ein.

Bei verschiedenen Spielen kamen diese dann auch gleich zum Tragen. So mussten die Programmier-Neulinge etwa beim Rechen- und Quizspiel mit der Biene die richtige Lösung anfahren, die selbstgemalte Schatzkarte des gegnerischen Teams durchqueren oder die Lieblingssüßigkeit ansteuern. Auch wenn der ein oder andere Teilnehmer dabei leer ausging, weil das wendige Elektroinsekt dann letztendlich doch den falschen Weg einschlug, hatten die Kinder einen kurzweiligen Nachmittag, der wie im Flug verging.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.