Das Kirchenpatrozinium St. Agatha ist im Jahreslauf der Pfarrgemeinde ein besonderer Anlass, den man einmal mit einem Festgottesdienst in der Agatha-Kirche und dann mit einem Lieder- und Familienabend begeht. Nach den ersten Klängen der „Burgsteig Musikanten“, die den ganzen Abend umrahmten, freute sich Brigitte Kreinhöfner, Sprecherin für Neuhaus im Pfarrgemeinderat der Pfarreiengemeinschaft, über die vielen Gäste. Darunter auch Stadtpfarrer Hubert Bartel und Bürgermeister Karlheinz Budnik. Kreinhöfner ging auf den eigentlichen Anlass, das Patrozinium ein. 1393 wurde in Neuhaus eine Kapelle gebaut und der hl. Agatha geweiht. Nachdem sie abbrannte, wurde 1898 die St.-Agatha-Kirche im jetzigen Zustand errichtet. Das Agathafest habe mittlerweile eine lange Tradition und werde von den Bürgern gut angenommen.
Ein Glanzlicht setzte gleich nach Kreinhöfners Einleitung die Kindergarde der Narrhalla Windischeschenbach mit dem Gardetanz. Prinz Thomas und Prinzessin Viktoria wagten ein Tänzchen und später glänzte Lina mit einem Solo als Eisprinzessin.
Der Frauenbund begeisterte mit zwei Sketchen. Ein Ehepaar feiert eine goldene Hochzeit mit Hindernissen, gespielt von Irmi Schönberger, Irmi Franz und Petra Görl. Viel Applaus gab es für die Auftritte des vielstimmigen Kirchenchors unter Leitung von Siegfried Wilhelm. Mit von der Partie waren auch die Pfadfinder, die mit Gitarrenbegleitung einen gesanglichen Ausflug ins Englische mit „Stand by me“ und „It’s so easy“ unternahmen. Das Programm vervollständigte der Männergesangsverein Harmonie unter Dirigent Stefan Schricker mit „Nicht seufzen, sondern singen“ und „Griechischer Wein" als weiteren Beitrag. Pfarrer Bartel sprach am Ende wohl allen Besuchern aus der Seele, als er den Akteuren für den stimmungsvollen Abend dankte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.