Pfarrfest in Neukirchen zu St. Christoph findet nur mäßigen Zuspruch

Waren es die hochsommerlichen Temperaturen oder die Veranstaltungen in umliegenden Gemeinden oder einfach nur Festmüdigkeit? Jedenfalls waren bei früheren Pfarrfesten deutlich mehr Besucher zu verzeichnen gewesen.

Der guten Laune sollte das den Gästen aber nichts anhaben. Schließlich standen zunächst die Mädchen und Jungen des Kinderhauses voll im Mittelpunkt, als sie nach dem Gottesdienst zum Patrozinium und zur Kirchweih der Pfarrkirche die Fete am Kirchplatz eröffneten. „Herzlich willkommen“, riefen Daniel und Felix in die Menge und bestätigten: „Alle Kinder freuen sich.“

Das gemeinsam gesungene Lied „Beim Pfarrfest an der Kirche“ war der perfekte Einstieg. Das galt auch für die Feststellung „Wir feiern heut‘ Fiesta.“ Der Beifall war den Kindern sicher, erst recht nach der Aussage von Anja Thalhauser, „dass sie sich den Tanz selbst beigebracht haben“.

Das war aber nicht alles. „Sie haben auch den Vorschlag gemacht, dass sie begrüßen möchten, und den Text gemeinsam mit den Erzieherinnen entworfen“, sagte die Leiterin. „Alle Ideen sind von den Kindern.“

Jetzt konnten sich die Gäste entweder in der im Pfarrheim eingerichteten Kaffeestube Leckeres vom Arbeitskreis Frauen der Pfarrei schmecken lassen oder im Freien Grillspeisen sowie kühle Getränke genießen. Musik kam ebenfalls nicht zu kurz. In dieser Hinsicht zeigte sich der Alleinunterhalter Roland Hansl von seiner besten Seite und sorgte für prächtige Atmosphäre.

„Gott hat uns im heiligen Christophorus ein Vorbild für unseren Glauben und unser Leben gegeben“, hatte Pfarrer John Subash Vincent den Pfarrpatron in der Eucharistiefeier beschrieben. Mitgestaltet hatte diese der Kirchenchor mit Reinhold an der Spitze sowie den Organisten Talina Winter und Sandro Reil, darunter mit dem Lied „Steht ein Kirchlein“ mit dem von Schultes verfassten Text.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.