Bereits das Outfit der Mädchen und Buben sowie ihrer Lehrer stach bei diesem Trachtentag ins Auge: Dirndl, Lederhosen, karierte Hemden und der eine oder andere kam mit Hut bestimmten das Bild. Es blieb nicht alleine bei der Oberpfälzer Mode. Die Klassen übten sich im Volkstanz und trugen Gstanzln vor.
Die für das Volkstum charakteristische Musik steuerte Karin Bleisteiner auf dem Akkordeon bei, aber auch die Lehrerinnen begleiteten ihre Klassen mit Keyboard, Knopfharmonika oder elektronischem Miniklavier. Die Kinder trugen humorvolle Redewendungen im bayerischen Dialekt vor und übersetzten sie dann ins Hochdeutsche.
Die vierte Klasse hatte sich die bayerischen Könige Ludwig I. und Ludwig II. mit den von ihnen erbauten Schlössern und Gedenkstätten zum Thema gemacht, beleuchtete das Oktoberfest in München und die Kaiserburg in Nürnberg. Um festzustellen, wie weit interessante Ausführungen über diese herausragenden Sehenswürdigkeiten aufgenommen wurden, prüften die Viertklässler durch Fragen ihre Zuhörer.
Das Engagement der Lehrkräfte und Klassen war so groß, dass die vorgesehene Zeit in der Turnhalle nicht ausreichte, um alle erarbeiteten Beiträge vorzustellen. Rektorin Birgit Molitor dankte deshalb dem Kollegium und den Schülern für die große Mühe bei der Vorbereitung dieses heimatbezogenen Trachtentags.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.