Die Liebe zur Heimat wachzuhalten, setzten sich die Lehrkräfte der Grundschule Neukirchen-Etzelwang zum Ziel. Beim Trachtentag kam die Tradition in Kleidung, Sprache, Gesang und Tanz zum Ausdruck. Die vier Klassen mit ihren Lehrerinnen beteiligten sich daran.
Rektorin Birgit Molitor fiel angenehm ins Auge, wie fesch die Mädchen und Buben gekleidet waren. Farbenfrohe Dirndl und Schürzen, Lederhosen und Knickerbocker sowie karierte Hemden bestätigten optisch die Zugehörigkeit zu Bayern und der Oberpfalz. Die Rektorin sprach den Dialekt als akustisches Merkmal an und wie er oft nur wenige Kilometer entfernten Ortschaften variiert. Mit ihrer Stellvertreterin Michaela Makitta testete sie, ob die Kinder Dialektbegriffe wie Oachkatzlschwoaf kennen und ins Hochdeutsche übersetzen können.
Jede der vier Klassen wartete dann mit eigenen Beiträgen auf. Lieder im Dialekt, Gstanzl, Polka als charakteristischer Tanz, begleitet auf der Diatonischen oder der Gitarre von Lehrerin Susanne Koch, ließen die Begeisterung der Kinder an diesem besonderen Lehrstoff erkennen.
Angesichts der vielseitigen und interessanten Aktionen bedauerte Rektorin Molitor, dass heuer die Eltern nicht an der Aktion teilhaben konnten, weil die Turnhalle nicht zur Verfügung stand. Lehrer und Schüler mussten deshalb beim Trachtentag in den Gymnastikraum ausweichen, der für ein größeres Publikum zu wenig Platz bietet.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.