Neukirchen
30.04.2019 - 13:50 Uhr

Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen verabschiedet Haushalt

179 Euro "Kopfgeld" für jeden Einwohner der Gemeinden Neukirchen, Etzelwang und Weigendorf sichern die finanzielle Leistungsfähigkeit ihrer Verwaltungsgemeinschaft. Diese Zahl bildet den Eckpfeiler im Haushalt 2019.

Die Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen finanziert sich hauptsächlich über Umlagen ihrer Mitgliedsgemeinden Weigendorf, Etzelwang und Neukirchen. Was mit ihrem Geld geschieht, bilanzierte bei der Gemeinschaftsversammlung im Rathaus der Leiter der Finanzverwaltung, Christian Link. Danach schließt der Verwaltungshaushalt 2019 in Einnahmen und Ausgaben mit 1 390 000 Euro und der Vermögenshaushalt mit 120 000 Euro ab. Pro Einwohner wird eine Verwaltungsumlage von 179 Euro erhoben. Einmütig stimmte das Gremium dem Zahlenwerk zu und ermächtigte den Vorsitzenden, Bürgermeister Winfried Franz, innerhalb der Haushaltsansätze über Anschaffungen zu entscheiden. Verwaltungshaushalt

An der Spitze der Einnahmen im Verwaltungshaushalt steht die Allgemeine Umlage mit 910 000 Euro. Es folgen pauschale Finanzzuweisungen mit 90 000 Euro, Erstattungen für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung mit 75 000 Euro bzw. 35 000 Euro, Verwaltungsgebühren mit 30 000 Euro, Erstattungen vom Schulverband für Verwaltungskosten mit 9000 Euro und Standesamtsgebühren mit 7000 Euro. Als Zuführung zum Vermögenshaushalt sind 100 000 Euro angesetzt.

Bei den Ausgaben lauten die größeren Beträge folgendermaßen: Personalkosten 900 000 Euro, Wartung und Instandhaltung IT 130 000 Euro, Gebäude- und Grundstücksunterhalt 25 000 Euro, Erstattung für Pässe und Ausweise 20 000 Euro, Miete, Bewirtschaftungs- und Reinigungskosten für das Rathaus 44 000 Euro, Post- und Telekommuikationsgebühren 17 000 Euro und Erstattungen an die Mitgliedsgemeinden für Versorgungslasten 9000 Euro. Vermögenshaushalt

Auf der Einnahmenseite stehen die Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage mit 110 000 Euro und der Verkauf von beweglichen Sachen des Anlagevermögens mit 6500 Euro. Als Ausgaben sind der Erwerb von beweglichen Sachen im Rathaus und der EDV-Anlage mit 5200 Euro und 6100 Euro vorgesehen. Als einmalige Kosten für den Erwerb von Software und Lizenzen fallen 2500 Euro an. Bilanz 2016 und 2017

Einstimmig stellte das Gremium das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 fest, das im Verwaltungshaushalt mit einer Million Euro und im Vermögenshaushalt mit 160 000 Euro endete. Genauso verfuhren die Räte mit dem Ergebnis der Jahresrechnung 2017. In diesem Jahr beliefen sich der Verwaltungshaushalt auf 1,2 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt auf 120 000 Euro. Einstimmig entlastete die Gemeinschaftsversammlung den Vorsitzenden Winfried Franz. Abschließend wurde Claudia Schenkl zur stellvertretenden Kassenverwalterin ernannt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.