Wasserversorgung: Förderung läuft bis 2025

Neunaigen bei Wernberg-Köblitz
15.08.2022 - 09:15 Uhr
OnetzPlus

Die gute Nachricht stellte Konrad Kiener an den Beginn der Versammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Neunaigen-Kemnath: Die Förderung wird bis 2025 fortgesetzt. Daran sind aber Bedingungen geknüpft, die auch Hausbesitzer betreffen.

Ab nächstem Jahr wird die Wasserleitung in der St-Vitus-Straße rechts der Kirche und in der Lehrer-Schinner-Straße links der Kirche erneuert. Kirchgänger werden sich auf Behinderungen einstellen müssen.

Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 stand im Mittelpunkt der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Neunaigen-Kemnath im Gasthaus Bierler in Neunaigen. Für das laufende Jahr 2022 beträgt der Gesamthaushalt 1 157 600 Euro, der sich im Verwaltungshaushalt mit 454 700 Euro und im Vermögenshaushalt mit 702 900 Euro aufgliedert. Kreditaufnahmen sind keine vorgesehen. Der Haushaltsplan wurde einstimmig verabschiedet.

Restbetrag wird umgelegt

Verbandsvorsitzender Konrad Kiener kam dann auf die Bedingungen zu sprechen, die an die Fortführung der Förderung der Rz Was bis 2025 geknüpft sind. Die Förderhöhe in Stufe 2 beträgt 70 Prozent der förderfähigen Kosten. Nach dem Investitionsplan bis 2025 stehen Ausgaben in Höhe von 2 788 000 Euro im Raum. Dafür ist eine Förderung von 1 642 000 zu erwarten. Der ungedeckte Rest von 1 150 000 Euro muss von den einzelnen Hausanschlüssen aufgebracht werden, da die kommunale Dienstaufsicht keine weiteren Darlehen genehmigt.

Für den Durchschnittshaushalt mit einer Grundstücksfläche von 800 Quadratmeter und einem Einfamilienhaus bedeutet dies einen Verbesserungsbeitrag von rund 2500 Euro, der in drei Raten erhoben wird. „Dies ist ein sehr ambitioniertes Ziel, das aber mit Blick auf die Förderung unbedingt umgesetzt werden sollte“, gab der Verbandsvorsitzende die Richtung vor. „Wie die Förderung ab 2025 aussehen wird, ist jetzt noch nicht absehbar“, so Konrad Kiener.

Als größte Baumaßnahme in diesem Jahr steht der Weiterbau der Wasserleitung in Kemnath am Buchberg an, der mit 315 000 Euro zu Buche schlägt. Für die nächsten Jahre liegt dann der Schwerpunkt im Ortsbereich von Neunaigen, der im Zuge der Dorferneuerung umgesetzt wird. Dabei handelt es sich um die Erneuerung der Wasserleitung in der St.-Vitus Straße, der Lehrer-Schinner Straße und der Rosenstraße.

Die Baumaßnahme soll in den Jahren 2023 und 2024 erstellt und 2025 abgeschlossen werden. Dafür wurden die Planungsleistungen bereits jetzt an das Ingenieurbüro Schultes zu Angebotspreis von 40 332 Euro vergeben. Das dafür notwendige Bodengutachten erstellt das Büro Dr. Gründer zum Angebotspreis von 4714 Euro.

Pumpwerk muss erneuert werden

Eine Herausforderung in den nächsten Jahren wird die Wasserversorgung von Mertenberg. Das Pumpwerk ist bereits seit 50 Jahren in Betrieb und muss dringend erneuert werden. Die Wasserleitung von Kemnath aus wurde bereits bis zum Ortseingang von Mertenberg verlegt, doch kann innerorts die Wasserleitung erst im Zuge der Dorferneuerung in Angriff genommen werden. Diese wird nach Aussage vom Schnaittenbacher Bürgermeister Marcus Eichenmüller erst im Jahr 2025 begonnen werden. Damit die Bürger über die weiteren Schritte informiert werden, sind für Neunaigen und Kemnath Ortsteilversammlungen geplant. Diese sollen Ende Dezember stattfinden.

Kämmerin Christine Braun gab bei der Versammlung auch einen Überblick über die Jahresrechnungen der Jahre 2020 und 2021. Demnach schließt die Jahresrechnung 2020 im Verwaltungshaushalt mit 312 405 Euro und im Vermögenshaushalt mit 850 556 Euro ab.Der Schuldenstand belief sich zum Jahresende 2020 auf 1 390 000 Euro. Der Rücklagenbestand betrug 155 517 Euro.

Im Jahr 2021 hatte der Gesamthaushalt eine Höhe von 752 040 Euro der sich im Verwaltungshaushalt mit 399 671 Euro und im Vermögenshaushalt mit 352 368 Euro aufteilte. Der Schuldenstand verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 20 000 Euro und die Rücklagen konnten auf 178 290 Euro gesteigert werden. Die Jahresrechnungen müssen erst noch dem Rechnungsprüfungsausschuss vorgelegt werden.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.