Das für 2022 vorgelegte Kulturprogramm des Neunburger Kunstherbstes mit 18 teils hochkarätig besetzten Veranstaltungen des Kunstvereins Unverdorben und seiner Partner beschrieb Vorsitzender Peter Wunder bei der Präsentation als "sehr ambitioniert", schränkte aber sofort ein: "Natürlich müssen wir die weitere Corona-Entwicklung abwarten".
Das Premium-Event der neuen Kunstherbst-Saison ist die "Klassik-Gala" mit der Vogtland-Philharmonie am 2. Oktober, 19 Uhr, in der Schwarzachtalhalle, zugleich auch das Festkonzert zum zehnjährigen Bestehen des Kunstvereins Unverdorben und des zehnten Neunburger Kunstherbsts. Dazu gab es bei der Präsentation Informationen und Erläuterungen aus erster Hand. Aus Wien bzw. München kamen die beiden Protagonisten angereist. Pianist Alexander Maria Wagner ist kein Unbekannter mehr. Erinnert wurde an sein Neunburger Debüt im Kunstherbst 2018, als der damals 23-Jährige als Solist in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 brillieren konnte. 2018 begann auch die künstlerische Zusammenarbeit mit Reinhold Mages, Dirigent der Vogtland-Philharmonie.
Die Werkauswahl für die Neunburger Klassik-Gala, so bestätigte Mages, sei in enger Abstimmung mit dem Pianisten erfolgt. "Wie kommt man auf Brahms?" Bei Beantwortung dieser "Programm-Frage" sind Dirigent und Solist d'accord: "Mit diesem Konzert wurde etwas ganz Neues in der Musik geschaffen. Das Klavier agiert hier nicht nur virtuos, sondern ist voll in das Orchester integriert". Plausibel für den Orchesterchef Mages, dass man einem Werk von Johannes Brahms eine Sinfonie von Antonin Dvorak gegenüberstellt. Beide Komponisten waren befreundet. Naheliegend auch, dass die Wahl auf die Sinfonie Nr. 9 e-moll fiel. Der Untertitel "Aus der Neuen Welt" verweist auf den Amerika-Aufenthalt Dvoraks. Das Programm dieser Klassik-Gala steht nach Meinung des KVU-Vorsitzenden auch für die deutsch-tschechische Verbindung und entspreche somit auch dem Satzungszweck des Neunburger Kunstvereins.
Kunstherbst-Koordinator Karl Stumpfi ist es ein Anliegen, "die junge Generation jenseits des Mainstreams im Kulturbetrieb vor Ort anzusprechen und mitzunehmen." Aus den Generationen übergreifenden Angeboten hob er das Ovigo-Gastspiel mit dem Musical "Der kleine Horrorladen" hervor. Zudem möchte man jüngeren Menschen den Besuch von Kulturveranstaltungen durch einen "Jugendbonus" bei fünf Veranstaltungen schmackhaft machen. Für sie gilt freier Eintritt beim Chanson- und Filmmusik-Abend, bei der Neunburger Klassik-Gala, beim Kammermusik-Konzert, bei der Jazz-Session und bei Blasmusi & Comedy.
Stumpfi freut sich über die Bandbreite des Neunburger Kunstherbstes 2022. Aus dem Gesamtpaket hob er das Jazz-Event "Elephants marchin' on" am 13. November heraus. Mit-Organisator Roman Sorgenfrei kündigte an, dass am genannten Sonntagabend in der Schwarzachtalhalle eine Präsentation des Debüt-Albums der "Elephanten" über die Bühne gehen werde. Die von seinem Sohn Jonas gegründete Combo führe vier der profiliertesten Jazzern in der Deutschen Szene zusammen.
Bürgermeister Martin Birner beglückwünschte den Kunstherbst-Initiator Kunstverein Unverdorben für das in den zurückliegenden zehn Jahren Geschaffene. Hier treffe ehrenamtliches Engagement und große Kooperationsbereitschaft mit Bildungseinrichtungen und einheimischer Wirtschaft zusammen.
Das Programm
- 9. September: Nacht der offenen Kirchen
- 16. September: Vernissage Ahoj 22 (Foyer Neues Rathaus)
- 23. September: Toni Lauerer: "Lauter Deppen" (Stadthalle)
- 24. September: Gabriele Banko & Filmmusik (Schlosssaal)
- 2. Oktober: Neunburger Klassik-Gala (Stadthalle)
- 8.Oktober: Autorenlesung Lieven Rother (Spitalkirche)
- 14. Oktober: Konzert der Versöhnung (Evangelische Kirche)
- 21. Oktober: Französischer Chanson-Abend (Alte Seilerei)
- 22. Oktober: Neunburger Open Stage (See-Hotel Greiner)
- 29.Oktober: Kammermusik mit dem Gaudignini-Trio (Schlosssaal)
- 7. November: Blau-Gelber Montag mit den 4 Unverdorbenen (Foyer Stadthalle)
- 11. November: Wolfgang Krebs: Vergelt`s Gott! (Stadthalle)
- 13. November: Jazz-Session mit den "Elephants" (Stadthalle)
- 19. November: Unterhaltungsabend Blasmusi & Comedy (Stadthalle)
- 20. November: Orgelkonzert Steven Heelein (Katholische Kirche)
- 26., 27. November, 3., 4. Dezember: Familienmusical "Der kleine Horrorladen" (Stadthalle)
- 15. Dezember: Ludwig Thoma: Heilige Nacht (Stadthalle)
- 17. Dezember: "Tanquoray" – The Orange Soul Sensation (Alte Seilerei).
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.