Wegen der Coronapandemie fand der Ehrenabend anlässlich des 40. "Geburtstages" des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins (GOV) Kröblitz mit mehrjähriger Verspätung statt. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken durch Vorsitzenden Josef Schmid ging der Gründungs- und Ehrenvorsitzende Johann Steinsdorfer auf die abgelaufenen 40 Jahre ein. Am 14. März 1980 wurde die Dorfgemeinschaft in das Gasthaus Winderl eingeladen, um eventuell einen Gartenbauverein ins Leben zu rufen. Steinsdorfer, der bereits Vorstandsmitglied beim GOV Neunburg war, trug sich schon länger mit diesem Gedanken.
Zweiter Bürgermeister Theo Männer, Stadtrat Heinz Schultes als Vertreter der Stadt für Grünanlagen und Frank Pabst vom Kreisgartenamt Schwandorf sahen gute Voraussetzungen dafür. Besonders letzterer plädierte dafür, da sich der Ort Kröblitz von der ganzen Struktur her mit der durchfließenden Schwarzach von einer schönen Landschaft zeigt, die es zu pflegen und erhalten gilt. Nach eingehender Beratung erklärten sich spontan 15 Anwesende bereit, einen eigenen Verein zu gründen.
Johann Steinsdorfer wurde als Vorsitzender gewählt, seine Stellvertreterin wurde Martha Wagner. Die Kassengeschäfte führte Josef Binner, als Schriftführerin fungierte Marlene Wagner. Als Beisitzerinnen erhielten Franziska Zeiser und Gertrud Troppmann das Vertrauen. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf zehn DM festgesetzt.
4000 Quadratmeter Gemeindeflächen
Da der Verein mit Gründung quasi bei "Null" anfing, konnten durch Spenden der Stadt Neunburg vorm Wald, des Bezirks, des Landkreises Schwandorf und Bürgermeister Josef Manlik die wichtigsten Gartengeräte angeschafft werden. Nach einer gemeinsamen Ortsbegehung stellte sich heraus, dass insgesamt über 4000 Quadratmeter Gemeindeflächen zu mähen und das Grüngut zu entsorgen ist. Die Stadt sicherte auch hier ihre Unterstützung zu.
Angemietet wurde das alte Gemeindehaus "Am Hammer", wo die Gartengeräte und Werkzeuge untergebracht sind. Mit einer rührigen Vorstandschaft und tatkräftiger Unterstützung vieler Mitglieder konnten in den vergangenen Jahren viele Aktivitäten veranstaltet werden. So fanden Heimatabende, Sommerfeste, Christbaumversteigerungen und Vereinsausflüge ebenso statt wie Lehrfahrten und der Besuch von zahlreichen Christkindlmärkten. Betriebsbesichtigungen zählten ebenso zum Angebot wie Informationsveranstaltungen. Auch die Jugendarbeit wird gefördert. Bei den Wettbewerben des Kreisverbandes "Unser Dorf soll schöner werden" hat der Ort Kröblitz mit Gold, Silber und Bronze hervorragende Ergebnisse erzielt.
Im Jahr 2018 trat Johann Steinsdorfer nach 38 Jahren als Vorsitzender in den "Ruhestand". Mit Josef Schmid wurde eine neue Ära eingeläutet. Steinsdorfer bezeichnet ihn "als Mann für alle Fälle". Der Gartenbauverein Kröblitz wurde durch gezielte Mitgliederwerbung der stärkste Verein des Dorfes und zählt derzeit 106 Mitglieder.
Treue Mitglieder geehrt
Zweite Bürgermeisterin Margit Reichl dankte dem Verein für sein Engagement: "Wenn die Vereine die Flächen nicht pflegen würden, müssten die Arbeiter im Bauhof gewaltig aufgestockt werden". Sie lobte auch die Jugendarbeit und die Aktivitäten der Vorstandschaft. Als Geschenk überreichte sie eine Geldspende. "Garten ist moderner als je zuvor": Treffender konnte es Kreisfachberater Wolfgang Grosser in seinem Grußwort nicht ausdrücken. Er unterstützt den Verein seit fast 30 Jahren mit Rat und Tat.
Als Gründungsmitglieder erhielten anschließend Johann Steinsdorfer, Gertrud Troppmann, Brigitte Altenhofer, Frieda Neubauer, Heinz Schultes, Gerda Sinzger und Martha Wagner eine Urkunde und ein Geschenk. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Barbara Wenzel, Annemarie Weinfurtner, Mathilde Vetter, Gabriele Vetter, Franziska Stengl, Angelika Grimm, Johanna Fleischmann, Dieter Mühlbauer und Frieda Kuhbandner ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.