Neunburg vorm Wald
09.09.2025 - 14:36 Uhr

Adventuregolf-Anlage mit regionalem Flair im Neunburger Stadtpark

Die Stadt Neunburg erhält eine neue Adventuregolf-Anlage. Damit soll der Stadtpark für Tourismus und Einheimische attraktiver werden. Nutzer können dabei auch viel über die Region entdecken.

"Ich bin beeindruckt, was hier in kurzer Zeit bereits geschaffen wurde." Bürgermeister Martin Birner war voll des Lobes über die neue Adventuregolf-Anlage im Stadtpark, zu der der offizielle Spatenstich mit Baustellenbesichtigung stattfand. "Wir können stolz sein auf das Projekt, das unseren Stadtpark aufwertet", meinte Birner, der auch die bereits umgesetzten Maßnahmen wie den dortigen Mehrgenerationenpark "xund & fit" und den Naschgarten ansprach. "Wir werden keinen Eintritt für die Golfanlage verlangen, Schläger und Ball können im nahegelegenen Kiosk gegen eine Leihgebühr geholt werden", sagte er und bezeichnete die Anlage auch als Mehrwert für den Tourismus. Die Projekte im Stadtpark hätten eines gemeinsam: Fördermittel wie durch Leader oder die Initiative "Herzensangelegenheiten" der Sparkasse im Landkreis Schwandorf.

Das Adventuregolf-Projekt, für das im ersten Baustein bereits ein neuer barrierearmer Pflasterbelag verlegt wurde sowie neue Tischtennisplatten installiert wurden, kann auf Basis der Fördermittel der Fraktionsinitiativen realisiert werden. Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf rund 345.000 Euro, wobei 261.000 Euro an Fördermitteln nach Neunburg fließen. Damit leitete Birner über zum Landtagsabgeordneten Martin Scharf, der die Initiative zu dieser Förderung ergriffen hat. "Als Neunburger bin ich froh, dass mein eingebrachter Vorschlag für dieses Projekt  mit Mitteln aus der Fraktionsinitiative der CSU und der Freien Wähler gefördert wird", erklärte Scharf. Nach Einreichung des Projekts wurde geprüft, ob es den ländlichen Raum und den Landkreis voranbringt. "Das ist hier der Fall, es wertet den Stadtpark auf, bringt den Tourismus voran und trägt zur Weiterentwicklung der Region bei."

Neun Wochen Bauzeit

"Zur Eröffnung werden wir auch MdL Alexander Flierl einladen, und dann gibt es ein Spiel Scharf gegen Flierl mit einem orangen und einem schwarzen Ball", warf Bürgermeister Birner humorvoll ein. Er dankte dem Landtagsabgeordneten für seinen Einsatz für die Region. Ulrike Gruber vom Stadtmarketing nannte nähere Fakten über die 1000 Quadratmeter große 9-Loch-Anlage auf einer Gesamtfläche von 1500 Quadratmetern  mit einer geplanten Bauzeit von neun Wochen und der Fertigstellung Ende Oktober. Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Minigolf-Anlage und sorgt für ein neues "Freizeit-Highlight" in der Region.

Vom Schloss bis zum Hirschbergturm

Die Abenteuer GolfProjekt GmbH aus Adelsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist die Baufirma, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Neunburg eine spielerische Reise durch die Stadt und die Region in dieser Golfanlage umsetzt. "Die Gäste werden viele regionale Wahrzeichen wie den Eixendorfer See, den Hirschbergturm, Pfalzgraf Johann und das Schloss entdecken. Auch die beiden Tourismusregionen Oberpfälzer Wald und Oberpfälzer Seenland werden sich hier wiederfinden in Themen wie heimische Wälder, Flora und Fauna sowie Wasser mit Flüssen wie der Schwarzach", so Gruber. Auch der Titel "Pferdefreundliche Gemeinde", den nur wenige Gemeinden in Deutschland tragen, steht in einer Bahn im Mittelpunkt. Kleine Tafeln an jeder Bahn mit den Eckdaten des jeweiligen Themas geben weitere Informationen zur Region. Die eigens für Neunburg entworfenen Skulpturen zu den verschiedenen Themen  werden aus Gründen der Nachhaltigkeit in Holz umgesetzt.

Info:

Adventuregolf-Anlage

  • Gesamtfläche: 1500 Quadratmeter, 9-Loch-Golfanlage auf 1000 Quadratmetern
  • Fertigstellung: Ende Oktober
  • Baufirma: Abenteuer GolfProjekt GmbHaus Adelsdorf
  • Gesamtkosten: rund 345.000 Euro, Förderung 261.000 Euro (90 Prozent der förderfähigen Kosten)
  • Förderung über die Fraktionsinitiative der CSU und der Freien Wähler
  • Regionale Wahrzeichen wie Hirschbergturm, Pfalzgraf Johann, Schloss und Eixendorfer See kennzeichnen die einzelnen Stationen
  • Auch regionale Themen wie Wälder, Flora und Fauna, Gewässer und die Auszeichnung "Pferdefreundliche Gemeinde" werden in Schildern dargestellt
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.