(rhi) Zwei Tage lang stand die Pfalzgrafenstadt im Zeichen des Altstadtfestes. Mit viel Musik, kulinarischen Angeboten und einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm lockten die Veranstalter die Leute in die Innenstadt.
"O'zapft is". Ein kräftiger Schlag genügte Martin Birner beim offiziellen Bieranstich am Samstagabend. Dazu hieß der Bürgermeister zahlreiche Ehrengäste willkommen. Für sie ergriff Stellvertretender Landrat Joachim Hanisch das Wort und zeigte sich beeindruckt, "was die Neunburger wieder auf die Beine gestellt haben". Die Gruppe "PopSixx" eröffnete das Musikprogramm am "Brandplatz" und unterhielt die Leute mit Partyhits. Spanferkel, Steaks, Burger, Grillhendln, Schweinshaxen, Langos und Bratwürste fanden reißenden Absatz. Auch beim Steckerlfisch und bei den Süßspeisen standen die Leute an.
Das Altstadtfest verteilte sich auf vier Bühnen. Die Hauptstraße und den Schrannenplatz, die Buchbindergasse mit dem Brandplatz, den Historischen Burghof sowie die Innenhöfe des Standortes "Im Berg". Statt Lederhosen und Dirndl waren Vintage-Mode und Petticoat-Kleider angesagt. Zur Erinnerung an die Rockabilly-Zeit der 1950er-Jahre. Dazu passten auch die Oldtimer-Fahrzeuge am Eingang zur Hauptstraße.
Auf "altmodern" machte auch das Haarstudio Pregler im aufgebauten Friseursalon aus den 1960er Jahren. Auf dem Parkdeck der Sparkasse organisierte Verena Kraus das Kinderprogramm "Frechdachs" mit Basteln, Malen, Schminken und Hüpfburg. Im "Berg" war der Kunstverein "Unverdorben" zugange, und im Burghof organisierte der "Black River Culture Club" ein Rock-Festival. Zahlreiche Vereine ließen sich mit einbinden und bauten ihre Bewirtungsstände auf der Festmeile auf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.