Klimaangepasste Wälder, Afrikanische Schweinepest, artgerechte Fleischgewinnung: Mehr denn je werden heute Jäger gebraucht, welche ihre vielfältigen sowie verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen und daran auch Freude haben. Die staatliche Jägerprüfung bestanden zu haben ist jedoch Voraussetzung, wenn man seinen ersten Jagdschein lösen will. Für die Zulassung zu dieser Prüfung, die auch als das „Grüne Abitur“ bezeichnet wird, muss zuvor ein entsprechender Lehrgang besucht worden sein. Mindestens 120 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Darin wird ein breit gefächertes Wissen über die Jagd, die Bereiche Wildbiologie, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Hundeausbildung und Wildkrankheiten vermittelt.
Die Kreisgruppe Neunburg vorm Wald kann im Januar 2022 auf „25 Jahre Jägerausbildung“ zurückblicken. In diesem Zeitraum wurden der Unterricht und die dabei eingesetzten Materialien immer weiter ergänzt, angepasst und wo möglich natürlich auch verbessert. So entwickelte sich die „Neunburger Jägerschulung“ im Laufe der Jahrzehnte zu einem regelrechten Erfolgsmodell im Landkreis Schwandorf und darüber hinaus: Auch wenn manche einen Prüfungsteil nochmals wiederholen mussten, konnten in der Vergangenheit nahezu alle Anwärter am Ende der Ausbildung ihre Prüfungsurkunde in den Händen halten.
Der Jagdverband betreibt die Jagdausbildung zwar nicht kommerziell, dafür aber nicht weniger professionell: ein erfahrenes Team von Referenten, welche als Anwälte, Förster oder Tierarzt ausgebildete Fachleute auf ihrem jeweiligen Unterrichtsgebiet sind, gibt sein umfangreiches Wissen und Können an die künftigen „Kollegen“ weiter. Als weiteres Qualitätsmerkmal einer guten Jagdschule erachten es die Neunburger, den Absolventen ihrer Kurse all das Wissen und Können mit auf den Weg zu geben, welches sie brauchen, um nach der Prüfung ihre Aufgaben in den Revieren waidgerecht und professionell erfüllen zu können. Daran wir die Jagd vom gesellschaftlichen Umfeld gemessen.
Die Kreisgruppe Neunburg vorm Wald im Bayerischen Jagdverband bietet auch im Jahr 2022 wieder einen Vorbereitungs-Lehrgang an. Vorwissen ist nicht erforderlich. Der neue Lehrgang beginnt im Februar 2022 und wird mit der Schießprüfung im September 2022 enden. Er findet wieder in bewährter Weise an jedem zweiten Wochenende statt, wodurch auch Schichtarbeiter und Berufspendlern die Teilnahme möglich ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist „2G“. Weitere Informationen bei Vorsitzendem Franz Sedlmeier unter Telefon 09465/910017 oder per Mail an sedlmeier-bjv[at]freenet[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.