Bürgermeister Martin Birner hat eine Siegelurkunde für "Kommunale IT-Sicherheit" für die Stadt Neunburg vorm Wald erhalten. "Eine besondere Auszeichnung, wir freuen uns sehr darüber!" versicherte der Bürgermeister.
Der Präsident der LSI, Daniel Kleffel, übergab die Auszeichnung auf der "Kommunale" im Nürnberger Messezentrum. "Angriffe auf IT-Systeme von Verwaltungen und Firmen sind an der Tagesordnung. Es geht dabei um Erpressung, Sabotage oder den Versuch, sensible Daten zu stehlen. In Neunburg vorm Wald wird dem Thema IT-Sicherheit seit langem eine hohe - und notwendige - Bedeutung eingeräumt", stellt Kleffel dabei fest.
Die Stadt Neunburg vorm Wald hat als eine der ersten Kommunen in Bayern das Siegel erworben. Ein auf die Größe der Organisation angepasster Basisschutz ist damit erreicht.
Bayerische Kommunen stehen vor der Herausforderung, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Digitale Angebote für Bürger auf Basis von E-Government-Lösungen zu schaffen, ist für die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung eine wesentliche Aufgabe. Die Bürger erwarten und haben einen Anspruch darauf, dass mit ihren Daten in der öffentlichen Verwaltung sicher umgegangen wird und diese vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dies ist in Neunburg gewährleistet. Das Sicherheitskonzept wurde erfolgreich umgesetzt und angewandt.
Als Beauftragter der Stadt für Informationssicherheit (ISB) wurde Markus Wondraschek ernannt. Die Stadt Neunburg vorm Wald hat ein Konzept für Informationssicherheit nach dem Bayerisches E-Government-Gesetz (BayEGovG) vom 22. Dezember 2015 erstellt. Dessen Geltungsbereich umfasst die Stadtverwaltung, den Bauhof, die Spitalstiftung, die Stadtbücherei, sowie die Grund- und Mittelschule.
Bayern hat mit dem LSI als erstes Bundesland eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. Eine der Kernaufgaben des LSI in Nürnberg ist die Gefahrenabwehr für staatliche IT-Systeme. Als kompetente Intuition berät und unterstützt das LSI als weiteren Schwerpunkt die Kommunen in allen IT-Sicherheitsfragen rund um die Digitalisierung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.