Neunburg vorm Wald
23.03.2023 - 16:30 Uhr

Baugebiet in Hofenstetten mit ganz eigenem Charakter

Junge Familien müssen in ihrer Heimat bleiben können. Zugleich soll Wohnraum für bauwillige Neubürger entstehen. Das neue Baugebiet in Hofenstetten macht es möglich.

Julia Forster (Bildmitte) erläutert zusammen mit Bürgermeister Martin Birner (rechts daneben) an der Haupteinfahrt die Planungen für das neue „Baugebiet Hofenstetten“. Bild: frd
Julia Forster (Bildmitte) erläutert zusammen mit Bürgermeister Martin Birner (rechts daneben) an der Haupteinfahrt die Planungen für das neue „Baugebiet Hofenstetten“.

„Mit der Erschließung des Baugebietes Hofenstetten wollen wir erreichen, dass junge Familien in ihrem Heimatdorf oder in der Heimatregion bleiben können oder dass sich neue Familien bei uns im ländlichen Bereich ansiedeln“, so der Neunburger Bürgermeister Martin Birner am Donnerstagmorgen, als er das neue Baugebiet Hofenstetten vorstellte. Es umfasst insgesamt elf Parzellen. Darum haben sich schon so viele Bauwillige beworben, dass sie nach einem Punktesystem vergeben werden müssen.

Das geplante Baugebiet liegt am südwestlichen Rand von Hofenstetten, einem Ortsteil der Stadt Neunburg, und bildet eine sinnvolle Erweiterung und Abrundung des Ortsteils Hofenstetten. Die gegenüberliegende Seite der Hauptstraße durch Hofenstetten ist bereits bebaut, durch die Ausweisung dieses Baugebiets wird nun eine zweiseitige Erschließung der Hauptstraße geschaffen.

Spezieller Charakter

Das gesamte Baugebiet ist im Bebauungsplan als „Allgemeines Wohngebiet“ ausgewiesen und fügt sich gut in dem ländlich geprägten Ortsteil Hofenstetten ein. Mit diesem besonders strukturierten und ökologischen Baugebiet möchte die Stadt Neunburg einen speziellen Charakter schaffen. So sollen unter anderem Hofhäuser (Atriumhäuser) gebaut werden, die barrierefreies Mehrgenerationenwohnen unter einem Dach und einen Hofcharakter mit sonnendurchflutetem Innenhof ermöglichen. Gestärkt wird die besondere Lage des Baugebietes mit kleinen Grundstücken für minimalistisches Bauen und etwas größeren Grundstückszuschnitten für den Einfamilienbau.

Da Hofenstetten für seinen aktiven Gartenbauverein mit eigener Obstpresse überregional bekannt ist, wird auch das Thema Obst aufgegriffen und im Baugebiet eine Obststreuwiese geschaffen, die auch als öffentlicher Aufenthaltsbereich genutzt werden kann. So kann das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden.

Verkehr minimieren

Das Baugebiet wird im Sinne der Verkehrsberuhigung über eine Zufahrtsstraße mit Wendeschleife erschlossen. Die Entsorgung des Schmutzwassers ist durch Anschluss an den Bestand gesichert. Das Niederschlagswasser wird in den Nordgraben eingeleitet. Eine entsprechende Trink- und Löschwasserversorgung ist mit einem Anschluss an die bestehenden Hauptversorgungsleitungen des Zweckverbandes für Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald gewährleistet. Die Stromversorgung und die Verlegung der Fernmeldeanlagen sind über die örtlichen Netzbetreiber Bayernwerk und Telekom sichergestellt.

Mit den Bauarbeiten wurde die Firma Seebauer betraut, mit der Planung das Ingenieurbüro Weiß Beraten und Planen GmbH. Die Arbeiten sollen Ende Mai abgeschlossen sein.

Hintergrund:

Baugebiet Hofenstetten

  • Straßenbau: 200 Meter, Asphaltschicht 1000 Quadratmeter
  • Abwasseranlage: 135 Meter Regenwasser- und 170 Meter Schmutzwasserkanal, elf Grundstücksanschlüsse
  • Wasserversorgung: 130 Meter, drei Hydranten, elf Grundstücksanschlüsse
  • Leitungen: Kabelbaumaßnahmen durch Bayernwerk und Telekom, Stromkabel, Glasfaser inklusive Hausanschlüsse, Straßenbeleuchtung
  • Baukosten: Erschließung: 396 781Euro (brutto ohne Honorar/Vermessung/Straßenbeleuchtung)
  • Bauzeit:Die Arbeiten sollen Ende Mai abgeschlossen sein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.