Vor großer Publikumskulisse wurde im neuen Rathaus-Foyer die Internationale Kunstausstellung "Ahoi 24" eröffnet. Gleichzeitig wurde auch der Startschuss für die zwölfte Neunburger Kunstherbst-Saison gegeben - eine 16 Events umfassende kulturelle Veranstaltungsserie als Angebot des gemeinnützigen Kunstvereins Unverdorben e. V. an die gesamte Region.
Schwungvoll stimmte das junge Gitarrenduo "La Fresa" aus Kralovice (Tschechien) in die Vernissage ein. Die Begrüßung der Gäste und beteiligten Kunstschaffenden aus Bayern und Böhmen blieb laut einer Mitteilung des Kunstvereins Unverdorben dem Vorsitzenden Peter Wunder vorbehalten. "Wir als Kunstherbst-Veranstalter bemühen uns seit zwölf Jahren, um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kulturprogramm zu bieten", blendete der Redner zurück. Dabei sei der Kunstverein jedoch vom Besuch abhängig und hier hätte man seit der Corona-Zeit harte Einbußen hinnehmen müssen. "Wir freuen uns über jeden einzelnen Gast", betonte Peter Wunder, zumal dieses Jahr auch Fördergelder - zum Beispiel der Stadt Neunburg - spürbar gekürzt werden sollen.
Neue Leiterin
Mitwirkende an AHOI 24 ist ein Team der Westböhmischen Universität Pilsen, der Ladislav-Sutnar-Fakultät für Design und Kunst mit Professor Vladimir Véla, Andrea Uhlárová, Kristýna Nejedla Bujárková, Jakub Cerný, Katerina Frgalová und Veronika Zpeváková.
Peter Wunder nutzte den Anlass, um die neue Leiterin der Kunstschule Klatovy vorzustellen: Marcela Kotesoucová. Mit den Klattauern verbindet den Neunburger Kunstverein eine langjährige Zusammenarbeit. Diesmal haben die Kinder Werke zum Thema "Umwandlung der Natur im Böhmerwald" und Keramik-Kunstwerke erstellt. Der jüngste Teilnehmer ist erst sechs Jahre alt. Die Werke aller Schüler sind in der Fronfeste (erster Stock) ausgestellt.
"Für Erhalt kämpfen"
Erstmals ist die Kunstschule Kralovice aus Westböhmen an der Ahoi-Ausstellung beteiligt. Nicht unverwähnt ließ Wunder in diesem Zusammenhang aber auch "eine Besonderheit in Neunburg", nämlich den Kunstzweig unserer Staatlichen Gregor-von-Scherr-Realschule "und für den Erhalt dieses Kunstzweigs müssen wir kämpfen!"
Die bayerische Repräsentantin bei der Internationalen Kunstausstellung, Katharina Gierlach, ist zum ersten Mal bei AHOI dabei. Die Künstlerin stammt aus Winklarn, lebt und arbeitet gegenwärtig in Köln. "Jedesmal aufs Neue fasziniert die Kraft und die Dynamik ihrer Bilder", betonte Peter Wunder. Die 41-Jährige war zuletzt bei einer Ausstellung in der Davis-Klemm-Gallery in Wiesbaden „Flowerpower“ erfolgreich. Gierlach, die früher selbst dem runden Leder nachjagte, zeigt in der Neunburger Fronfeste eine Serie ihrer zum Teil großformatigen Stadiengemälde, wobei sie neuerdings auch andere Sportarten wie Eishockey oder Golf integriert.
Mitglieder gestalten Werkschau
Die Werkschau 2024 gestalten die Mitglieder Irene Ehemann, Joseph Käsbauer, Tanja Lennert, Angelika Pesold, Pearl Lakshan Perera, Andras Olah und Renate Ullmann. "Schön, dass es euch gibt", sagte Wunder, "auch ihr seid ein Zeichen dafür, dass die Kunst lebt und notwendig ist für Auge, Ohr und alle Sinne". Seine Ansprache schloss er mit einem Appell: "Helfen Sie mit, dass wir in Neunburg ein Kulturzentrum bleiben!"
Bürgermeister Martin Birner dankte dem Kunstverein Unverdorben für dessen ehrenamtliches Engagement. Durch Ausstellungen und Konzertveranstaltungen gelinge es den Initiatoren, eine lebendige Diskussion in der Gesellschaft am Laufenden zu halten und eine Basis für direkte Bürger-Kommunikation zu schaffen.
Ahoi-Ausstellung 24
- Die Künstler: In diesem Jahr wurden fünf Künstlergruppen in die Ahoi-Ausstellung integriert und zusätzlich noch sieben kunstschaffende KVU-Mitglieder, die in der neuen NEN-Art-Gallery in der ehemaligen Commerz- und Schmidt-Bank ausstellen.
- Schauplätze. Die Spitalkirche in der Hauptstraße, die Alte Fronfeste, Im Berg, und als Location für die KVU-Mitgliederausstellung die NEN-Art-Gallery, Jakobstraße.
- Öffnungszeiten: jeweils am Sonntag, 14 bis 16 Uhr, letztmals am 27. Oktober.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.