Neunburg vorm Wald
27.03.2025 - 17:23 Uhr

Beim Ehrenabend den Feuerwehrdienst als „Pfeiler des Zusammenhalts“ gewürdigt

Der Landrat ehrt langjährige Aktive des Feuerwehr-Inspektionsbereichs Ost. Er würdigt ihren Einsatz „als inspirierendes Beispiel für uns alle“.

Die geehrten Aktiven des Feuerwehr-Inspektionsbereichs Ost mit Kreisbrandrat Christian Demleitner und Landrat Thomas Ebeling (rechts) sowie den Bürgermeistern der entsprechenden Feuerwehren. Bild: lg
Die geehrten Aktiven des Feuerwehr-Inspektionsbereichs Ost mit Kreisbrandrat Christian Demleitner und Landrat Thomas Ebeling (rechts) sowie den Bürgermeistern der entsprechenden Feuerwehren.

„Ihr Dienst ist ein unschätzbarer Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlergehen aller Bürger. Dies verdient höchste Anerkennung und Respekt!“ Landrat Thomas Ebeling drückte damit seine hohe Wertschätzung für die 29 Aktiven im Inspektionsbereich Ost aus, die bei „einem kleinen Festakt“ im Panoramahotel am See in Gütenland für 25-, 40- und 50-jährigen aktiven Dienst ausgezeichnet wurden. Die Geehrten kommen von den Feuerwehren Oberviechtach, Pondorf, Winklarn, Neunburg vorm Wald, Egelsried, Thanstein-Berg, Alletsried, Kleinwinklarn und Mitter-/Oberauerbach.

An der Feierstunde nahmen auch die Bürgermeister der Gemeinden und die Feuerwehrführung des Landkreises mit Kreisbrandrat Christian Demleitner an der Spitze teil. Der Landrat und der Kreisbrandrat überreichten persönlich die Ehrungen an die Mitglieder, die von Kreisbrandmeister Peter Killermann aus Winklarn stellvertretend für den verhinderten Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtner aufgerufen wurden. Per Power-Point wurden die Geehrten mit den jeweiligen Funktionen bei ihren Heimatwehren vorgestellt.

29 Geehrte

Bei der Feuerwehr Oberviechtach erhielt Dietmar Hein die Auszeichnung für 40 Dienstjahre, während Martin Grundler, Petra Hösl, Matthias Stör, Josef Süß und Ferdinand Roßmann für 25-jährigen Feuerwehrdienst geehrt wurden. Eine große Abordnung war von der Feuerwehr Pondorf für 40-jährigen Einsatz vertreten: Otto Frischmann, Alfred Frischmann, Josef Meindl, Josef Schöberl, Markus Schöberl, Josef Roiger, Gerhard Ruml und Johann Schmid. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst erhielten die Pondorfer Reinhold Dirscherl, Georg Schöberl und Peter Schöberl die Auszeichnung. Aus Winklarn wurden Josef Roiger (40 Jahre) und Stephan Killermann (25 Jahre) geehrt.

Ernst Eckl und Bernhard Käsbauer aus Neunburg vom Wald erhielten das Ehrenkreuz für 40-jährigen Dienst, ebenso Peter Schmidt von der Wehr Thanstein/Berg und die Egelsrieder Johann Deml und Max Meier, während Anton Beer von derselben Wehr für 25 Jahre treuen Feuerwehrdienst ausgezeichnet wurde. Die gleiche Ehrung bekamen auch die Feuerwehrdamen Sonja Graßmann und Tina Romano aus Kleinwinklarn und die beiden Feuerwehrmänner Florian Käsbauer und Stefan Strasser von der Feuerwehr Alletsried.

"Inspirierendes Beispiel"

Als Höhepunkt des Ehrenabends stellte Landrat Thomas Ebeling den 50-jährigen Einsatz von Siegfried Schießl von der Feuerwehr Mitter-/Oberauerbach heraus. „Ihr Einsatz und Ihre Hingabe sind ein inspirierendes Beispiel für uns alle“, lautete das Kompliment des Landrats, der den Feuerwehrlern zugleich Mut, Engagement und Gemeinschaftssinn bestätigte. „Ohne diese Kräfte wäre es unmöglich, den Sicherheitsdienst in der Fläche zu gewährleisten. Kreisbrandrat Christian Demleitner blendete in seiner Laudatio auf den Großeinsatz von Feuerwehren beim Lastwagenunfall auf der A93. Hier habe sich wieder gezeigt, „wie wichtig ein funktionierendes Rettungssystem ist“. Wenn die Feuerwehrler zu jeder Tages- und Nachtzeit gefordert seien, dann müsse auch die Familie und der Arbeitgeber hinter der Ausübung dieses Ehrenamts stehen. Daher galt auch diesen der Dank des obersten Feuerwehrlers im Landkreis.

Lobende Worte fand auch die zweite Bürgermeisterin von Neunburg vorm Wald, Margit Reichl, die im Namen aller anwesenden Bürgermeister den Dank an alle Aktiven für ihren „unermüdlichen und selbstlosen Dienst“ richtete. Die Bürgermeisterin wertete dieses Engagement als „Pfeiler unseres Zusammenhalts“.

Hintergrund:

Reglement für die Verleihung

  • Verleihung der Feuerwehr-Ehrenzeichen vom Staatsminister des Innern, für Sport und Integration.
  • Dienstzeitauszeichnung als Ehrenzeichen zweiter Klasse (25 Jahre aktive Dienstzeit), erster Klasse (40 Jahre) und Großes Ehrenzeichen (50 Jahre).
  • Entscheidend ist die aktive Dienstzeit bei der gemeindlichen Einrichtung Freiwillige Feuerwehr.
  • Dienstzeiten bei außerbayerischen Feuerwehren sind anrechenbar, wenn sie nachgewiesen werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.