Neunburg vorm Wald
25.02.2025 - 08:39 Uhr

Bilanz und neue Impulse: ILE Schwarzach-Regen blickt in die Zukunft

Zehn Kommunen formieren sich zur Arbeitsgemeinschaft „ILE Schwarzach-Regen“, um die ländliche Entwicklung in der Region voranzubringen. Zahlreiche Projekte konnten bereits realisiert werden, nun wurden neue Impulse erarbeitet.

Seit vielen Jahren arbeiten die Stadt Neunburg vorm Wald, die Gemeinden Bodenwöhr, Dieterskirchen, Pemfling, Pösing und Thanstein sowie die Märkte Bruck in der Oberpfalz, Neukirchen-Balbini, Schwarzhofen und Stamsried gemeinde- und landkreisübergreifend zusammen. Frühzeitig hätten diese zehn Kommunen erkannt, welche vielfältigen Herausforderungen auf ländliche Räume zukommen und mit dem Zusammenschluss zu einer Arbeitsgemeinschaft unter dem Namen „ILE Schwarzach-Regen“ den Grundstein für die interkommunale Zusammenarbeit in der Region gesetzt, heißt es in einer Mitteilung. Heimat bewahren, den Lebens- und Arbeitsraum gemeinsam gestalten sowie die regionale Identität fördern – das zeichne das Programm „Integrierte Ländliche Entwicklung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus aus.

Seit über sechs Jahren arbeiten die Kommunen im Verbund zusammen und können auf eine Vielzahl an umgesetzten Projekten zurückblicken. Dazu zählen zum Beispiel die Audiotour „Unentdeckte Orte – historische Schätze“, eine Konzepterstellung zur Ertüchtigung des ländlichen Kernwegenetzes, ein Imagefilm, kostenfreie Beratungsleistungen im Rahmen des Energiecoachings, eine interkommunale Ferienprogramm-Plattform oder das Regionalbudget. Durch das Förderprogramm konnten laut Mitteilung in den vergangenen fünf Jahren über 71 Kleinprojekte in den Mitgliedskommunen umgesetzt und damit eine Gesamtförderung von über 417.000 Euro in der ILE-Region gebunden werden.

Schulungen und Vorträge

Darüber hinaus wurden zahlreiche Schulungen und Vorträge durch den interkommunalen Verbund realisiert und dadurch Kosteneinsparungen ermöglicht. Im Rahmen der ILE-Mitgliedschaft profitieren die Gemeinden durch einen zehnprozentigen Förderbonus bei Verfahren der Dorferneuerung und Flurneuordnung. Neben den verschiedenen Projekten versteht sich die ILE auch als Plattform für Netzwerkbildung und Wissenstransfer.

In der vergangenen Woche trafen sich die Bürgermeister, Geschäftsstellenleiter sowie Vertreter der Landratsämter Schwandorf und Cham sowie dem ALE Oberpfalz zur Evaluierung der ILE Schwarzach-Regen im Kloster Plankstetten. Das eineinhalbtägige Seminar hatte zum Inhalt, den Ist-Zustand der interkommunalen Kooperation mit ihren Strukturen, Prozessen, Aktivitäten und Projekten zu reflektieren sowie die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit der ILE Schwarzach-Regen zu legen.

Neue Schwerpunkte erarbeitet

In Einbindung der Träger öffentlicher Belange wurden die verschiedenen Handlungsfelder des bestehenden Entwicklungskonzeptes – hierzu zählen „Siedlung & Landschaft“, „Landwirtschaft & Energie“, „Wirtschaft, Gewerbe & Nahversorgung“, „Naherholung & Tourismus“, „Kultur, Soziales & Demografie“ und „Kommunale Zusammenarbeit“ – evaluiert und neue Schwerpunkte erarbeitet. Die Teilnehmer zogen am Ende ein positives Fazit des Seminars, welches durch ein Moderatoren-Duo der Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten, geleitet wurde.

Die Seminarergebnisse werden in die Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes münden, welches im weiteren Verlauf mit den Mitgliedskommunen und regionalen Akteuren erarbeitet werden muss: Neue Impulse, aktuelle Themen und spannende Projektideen werden dann Inhalt im fortgeführten Entwicklungskonzept sein. Damit werde eine Grundlage für die Weiterentwicklung der ILE Schwarzach-Regen gemäß dem Motto „Zusammenarbeit schafft Zukunft“ gelegt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.