Neunburg vorm Wald
01.02.2019 - 15:22 Uhr

Bildungsarbeit im Netzwerk

Die Akademie Ostbayern-Böhmen mit ihrem vielfältigen Programm ist nicht mehr aus dem Kulturleben Ostbayerns wegzudenken. Heuer rückt das Thema „Der ländliche Raum – Herausforderung Digitalisierung“ in den Fokus.

Das vielseitige Programm der Akademie Ostbayern-Böhmen präsentierten Vorsitzender Josef Schönhammer (rechts), Programmkoordinator Hans Fischer (Vierter von links) sowie die weiterem Vorstandsmitglieder. Schauplatz war vor dem Büro, das dem Verein von der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Bürgermeister Martin Birner (links) freute sich über die Aktionen des Vereins Bild: weu
Das vielseitige Programm der Akademie Ostbayern-Böhmen präsentierten Vorsitzender Josef Schönhammer (rechts), Programmkoordinator Hans Fischer (Vierter von links) sowie die weiterem Vorstandsmitglieder. Schauplatz war vor dem Büro, das dem Verein von der Stadt zur Verfügung gestellt wurde. Bürgermeister Martin Birner (links) freute sich über die Aktionen des Vereins

In diesem Jahr kann die Akademie auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken. "Allein im Jahr 2018 haben sich 400 Personen für die breite Angebotspalette der Akademie Ostbayern-Böhmen interessiert und an den Veranstaltungen im ostbayerischen Raum und in Böhmen teilgenommen", stellte Vorsitzender Josef Schönhammer bei einem Pressegespräch heraus. Dazu begrüßte er neben den Vorstandsmitgliedern vor allem Bürgermeister Martin Birner.

Viele Partner mit im Boot

"Aus einem Pflänzchen wurde ein Baum", stellte Bürgermeister Birner mit Blick auf den Werdegang der Akademie heraus. Er dankte für zehn Jahre wertvolle kulturelle Arbeit, in denen ein enormes überregionales Netzwerk aufgebaut wurde, das grenzüberschreitend mit Hochschulen in Bayern und Tschechien vernetzt sei. Auch er sehe in der Digitalisierung eine große Herausforderung, aber auch gute Chancen.

Schönhammer blickte auf die 10-jährige Vereinsgeschichte der Akademie zurück und betonte die erfreuliche Entwicklung mit derzeit 120 Mitgliedern. Kommunen, Hochschulen, Universitäten, regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zählen zu den Partnern und Förderern, die den Verein grenzüberschreitend unterstützen. Die Akademie verstehe sich als Bildungseinrichtung, die die gesamte Öffentlichkeit ansprechen will und sich dem Wandel und den Herausforderungen der Zukunft stellt. Unter dem zentralen Themenkreis "Ostbayern-Böhmen - Unsere Region im Wandel" wurde der Schwerpunkt des diesjährigen Programms auf "Der ländliche Raum - Herausforderung Digitalisierung" festgelegt. Interessante Veranstaltungen mit Top-Referenten aus Wissenschaft und Praxis sind garantiert.

Für die hochwertige Bildungsarbeit steht die Kooperation mit der Ostbayerisch-Technischen Hochschule an den Standorten Amberg, Weiden und Regensburg, mit der Westböhmischen Universität Pilsen, der Technischen Hochschule Deggendorf sowie mit den Universitäten Regensburg und Bayreuth. Alle Hochschulen und Universitäten sind in die Planungen und Gestaltung der Jahresprogramme mit ihren Vertretern integriert und unterstützen die Akademie mit hochrangigen Wissenschaftlern der entsprechenden Fakultät. Auf diese Weise sind die Kooperationspartner ein wichtiger Impulsgeber und helfen aktiv mit, die Interessen der Akademie zu begleiten und deren Wirkung in der Öffentlichkeit zu stärken.

Mit "Junger Akademie"

Um junge Leute, Lehrer und Schulen noch stärker auf Inhalte zu den Jahresthemen der Akademie anzusprechen, wird das Projekt "Junge Akademie" auch im Jahr 2019 fortgesetzt. Heuer gestaltet die Akademie mit Schülern der Städtischen Berufsoberschule Wirtschaft in Regensburg und ihrer Partnerschule in Pilsen einen gemeinsamen Projekttag zum Thema "Digitalisierung erleben" im Bayern-Lab Nabburg.

Programmkoordinator Hans Fischer weist darauf hin, dass die Veranstaltungen für alle Interessierten offen sind und dass sich die Referenten um allgemeine Verständlichkeit bemühen. Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen und moderate Preise bei Fahrten ergänzen die Attraktivität des Programms. Für alle Termine wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Nähere Informationen im Internet unter www.akademie-neunburg.de oder Telefon unter 096727/9208-514.

Programm:

Die Auftaktveranstaltung zum Jahresthema findet am 16. Februar an der OTH in Weiden statt. Dr. Trummer von der Universität Regensburg schafft einen Überblick über den kulturellen Wandel seit 1945, zwei Doppelreferate beleuchten dann die Situationen in Westböhmen und Ostbayern.

Weitere Veranstaltungen: 14. März: Digitalisierung in der Medizin, Universität Regensburg; 11. April: Junge Akademie, BayernLab Nabburg; 12. April: Digitalisierung in der Industrie, Pilsen; 7. Mai: Digitalisierung in der Gemeinde Neunburg (e-dorf, digitale Stadt), TH Deggendorf; 6. Juni: Firma IGZ, Falkenberg; 14. September: Digitalisierung im Museum, Museum der bayrischen Geschichte, Regensburg; 12. November: Digitalisierung bei Grundinitiativen in der Region, OTH Amberg/Weiden, OTH Regensburg. Im Juli Landkreisfahrt und im Oktober Forschungskolloquium. (weu)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.