Seit 2020 tauschen sich die Projektmanager der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) in der Oberpfalz unter Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz halbjährlich aus. Das siebte Treffen fand in der ILE Vorderer Bayerischer Wald mit Sitz in Wörth an der Donau in der Mitgliedsgemeinde Brennberg statt.
Nach dem vormittäglichen Input zur Flächenspar-Offensive der Regierung, aktuellen Förderrichtlinien und Informationen des ALE Oberpfalz folgte am Nachmittag eine Exkursion zu einigen ILE-Projekten im Vorderen Bayerischen Wald. Im Gemeinde- und Pfarrsaal Brennberg begrüßten Daniela Wehner und Michael Neft vom ALE Oberpfalz sowie Bürgermeisterin und ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer die 20 Anwesenden.
Anschließend stellte ILE-Managerin Lea Hildebrandt die ILE Vorderer Bayerischer Wald mit ihren zehn Mitgliedskommunen (Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau und Zell) vor. Seit drei Jahren gibt es die Geschäftsstelle in Wörth und sowohl Lea Hildebrandt als auch Mitarbeiterin Gerlinde Fink und Klimaschutzmanager Adrian Brieden kümmern sich um die Umsetzung verschiedener Projekte.
Referent Markus Roth, Flächensparmanager der Regierung der Oberpfalz, stellte die bayerische Flächensparoffensive vor. Trotz aller komplexen Herausforderungen wie der Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, Gewerbeflächen und dem Ziel gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern zu schaffen, könne Flächensparen auch Möglichkeiten schaffen: Es stärke die Ortszentren, spare Folgekosten (Erschließung und Unterhalt), ermögliche kurze Wege und festige den Werterhalt im Immobilienbestand. Nicht zuletzt erhalte es landwirtschaftliche Flächen und schützt so Natur und Landschaft.
Patrick Dichtler, ebenfalls von der Regierung der Oberpfalz, stellte anschließend die Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat vor. Sie trat am 1. Januar 2021 in Kraft und soll bis 2026 Heimatprojekte mit innovativem, fachübergreifendem Ansatz mit dem Schwerpunkt Digitalisierung unterstützen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.