BRK-Bereitschaftsleiter Patrick Wolf konnte neben seiner Führungsmannschaft und den ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Helfern Vertreter aus Stadt, Politik, Wirtschaft, des BRK-Kreisverbands sowie die Partnerorganisationen Feuerwehr und THW Ortsverbandes Neunburg bei der Jahreshauptversammlung begrüßen. Eine Mammutaufgabe lag vor Wolf, der auf drei Einsatzjahre unter Pandemiebedingungen zurückblickte. Die Pandemie hatte radikale Umbrüche in den Alltagspraktiken aller erzwungen. Auch der Alltag der Hilfsorganisation änderte sich gravierend. So sah sich die BRK-Bereitschaft plötzlich in der Rolle als starker Gesundheitspartner für alle Bürger der Stadt und Umgebung in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Neunburg. Eine besondere Schlüsselrolle nahm hierbei stellvertretender BRK-Bereitschaftsleiter Maximilian Lang ein, der während der Corona-Pandemie nicht nur als Gesundheitsbeauftragter sondern auch als Pandemiebeauftragter fungierte und somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Stadt und BRK war. Lang nannte die Pandemie einen Miteinander-Einsatz: „Es ist hilfreich, wenn sich alle Beteiligten im Vorfeld schon kennen, um in Krisen dann richtig zusammenarbeiten zu können.“
Die Schlagzeile „Notarzt: Patienten müssen länger warten“ machte 2021 die Runde. Viele Versuche waren gescheitert in den vergangenen Jahren die Notarztversorgung in Neunburg zu etablieren. Konkret ging es nun erneut um Engpässe beim Notarztdienst. Aktiven Notärzten aus Bruck war und ist es zu verdanken, dass sich die Bürger rund um den Notarztstandort Bruck – somit auch im Gemeindebereich Neunburg – sicher versorgt fühlen können. Seit Oktober 2021 unterstützen drei Notärzte aus Neunburg den Notarztstandort Bruck. Eine Sondergenehmigung machte den Dienst von Neunburg aus möglich, an dem neben den drei Notärzten auch Helfer der BRK-Bereitschaft mit entsprechender Qualifikation als Notarztfahrer beteiligt waren.
Den einsatztaktischen Bericht lieferte Taktischer Leiter Artur Fritz. Zum momentanen Zeitpunkt zählt die BRK-Bereitschaft 101 Mitglieder wovon zwölf dem Jugendrotkreuz angehören, 25 Mitglieder der Seniorengymnastik, 47 sind davon Aktive und 25 Passive Mitglieder. 16 667 Einsatzstunden wurden von 2020 bis 2022 in den unterschiedlichsten Bereichen geleistet.
Bei der Versammlung standen Ehrungen an. Für fünf Jahre wurden Toni Seidel und Stefan Dirscherl geehrt, für 20 Jahre Treue zum BRK Margit Martzak-Görike und Manfred Butter. Die BRK-Ehrennadel in Silber für 25 Jahre erhielten Erich Habich und Maximilian Lang. Die BRK-Ehrennadel in Gold für 40 Jahre ging an Eberhard Glöckl, Johann Kulzer, Lothar Wolf und Andreas Beer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.