Neunburg vorm Wald
12.12.2023 - 16:39 Uhr

Mit Choreografin und Bühnenbildnerin: Probenstart für Ovigo-Musical „Spamalot“

Das Ovigo-Theater spielt „Spamalot“, das auf „Die Ritter der Kokosnuss“ der britischen Komikertruppe Monty Python basiert. Das Musical ist probenintensiv und braucht einen langen Vorlauf.

Spamelot wird eine Herausforderung: Im Bild das gesamte Team bei der Leseprobe. Bild: Maximilian Hegner/exb
Spamelot wird eine Herausforderung: Im Bild das gesamte Team bei der Leseprobe.

2022 und 2023 schwang sich das Musical „Der kleine Horrorladen“ zu einem der erfolgreichsten Stücke des Ovigo-Theaters auf. Schnell war den Machern klar, dass es bald eine neue Musical-Produktion geben solle. Dieses Vorhaben dürfte nun noch größer und aufwendiger werden. Die Vorbereitungen laufen entsprechend bereits seit Längerem. Das Ovigo-Theater tritt im Herbst 2024 mit „Spamalot“ auf.

Die britische Komikergruppe Monty Python sorgte in den 70er-Jahren mit ihrer TV-Sendung „Monty Python’s Flying Circus“ weltweit für Gelächter und wurde zur Inspiration für zahllose Comedians und Drehbuchschreiber. Das preisgekrönte Musical „Spamalot“ setzt die Tradition des schrillen Humors made in UK fort.

Regie führt Ovigo-Intendant Florian Wein. „Ovigo hat sich schon immer aufwendige und auch schwierige Produktionen vorgenommen. Monty Python ist alles andere als einfacher Klamauk. Das ist feinsinniger Humor, der schwer zu spielen ist, vor allem als Musical“, so Wein in einer Pressemitteilung. Aber er ist sich sicher: „Das wird ein großer Spaß.“

Die Handlung ist, wie soll man es von einem Monty-Python-Musical anders erwarten, herrlich absurd. Ort und Zeit sind das mittelalterliche England von 932 nach Christus – sanitäre Anlagen sind ein Fremdwort, Angelsachsen und Franzosen bekämpfen sich und an König Artus‘ Tafelrunde läuft es auch nicht mehr so rund. Bis eines Tages Gott höchstpersönlich den König und seine Ritter aussendet, sich auf die Suche nach dem heiligen Gral zu begeben. Nur mit der ehrbaren Tapferkeit von Lancelot, Galahad und Co. ist es möglich, den sakralen Trinkbecher zu finden, an dem Jesus beim letzten Abendmahl genippt haben soll.

Für „Spamalot“ gab es drei Castings für die Schauspieler bzw. Sänger. Gemeinsam mit der musikalischen Leitung Andreas Lehmann und Susanne Hutzler hat Wein ein 18-köpfiges Ensemble zusammengestellt. In die Hauptrolle des König Artus schlüpft Michael Zanner aus Lappersdorf. Weitere große Rollen nehmen Thomas Gitter (Oberviechtach), Stephanie Meier (Schwarzhofen), Finn Ebenschwanger (Schwandorf), Cora Spalek (Regensburg) oder Daniel Adler (Bad Abbach) ein. Ebenfalls mit an Bord sind unter anderem der Engländer Michael Walker (Kelheim), der Radiomoderator Markus Pleyer (Weiden) oder der erst zwölfjährige Valentin Kraus (Nabburg).

In der Live-Band, die von Andreas Lehmann aus Neunburg dirigiert wird, sind Susanne Hutzler (Winklarn, Bass), Florian Klein (Pfreimd, Klavier), Hans Hutzler, Martin Gersing (jeweils Winklarn, Gitarre), Thomas Kunschir (Winklarn, Trompete), Hans Kistler (Oberviechtach, Querflöte, Saxophon, Klarinette), Martina Baumer (Oberviechtach, Keyboard), Bernhard Zellner (Regensburg, Geige) und Noel Kühn (Nürnberg, Schlagzeug) zu hören.

Zudem schart Regisseur Florian Wein ein großes Team um sich. Erstmals wurde eine professionelle Bühnen- und Kostümbildnerin engagiert: Leni Wimmer aus Andechs. Mit Melanie Old aus Regensburg hat man außerdem eine Tanz-Choreografin an Bord. „Beide haben ihre Arbeit bereits aufgenommen und uns einige fantastische Ideen vorgelegt“, so Wein.

Hintergrund:

Termine für "Spamalot"

  • Aufführungen:Ab dem 12. Oktober 2024 um 20 Uhr wird „Spamalot“ für sechs Termine in die Schwarzachtalhalle Neunburg vorm Wald kommen. Weitere Termine: Sonntag, 13. Oktober, 19 Uhr; Freitag, 18. Oktober, 20 Uhr; Samstag, 19. Oktober, 20 Uhr; Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr; Samstag, 26. Oktober, 19 Uhr
  • Frühbucher: Noch bis zum 23. Dezember können bereits Frühbucher-Tickets für 15 Euro (Erwachsene) beziehungsweise elf Euro (Schüler, Studenten) über ovigo-theater.de gekauft werden. Der offizielle Vorverkauf beginnt dann am 1. März 2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.