Neunburg vorm Wald
25.09.2019 - 15:39 Uhr

Endspurt für Sportabzeichen

Heute von 18.30 bis 19.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer zum letzten Mal auf dem Realschul-Sportplatz zur Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen.

Die Teilnehmer an der Sportabzeichen-Aktion treffen sich heute noch einmal auf dem Sportplatz der Realschule zur Abnahme der Leistungen. Bild: exb
Die Teilnehmer an der Sportabzeichen-Aktion treffen sich heute noch einmal auf dem Sportplatz der Realschule zur Abnahme der Leistungen.

Heute von 18.30 bis 19.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer zum letzten Mal auf dem Realschul-Sportplatz zur Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen.

Seit 2013 ist das Deutsche Sportabzeichen als Leistungsabzeichen konzipiert und kann mit den zu erbringenden Leistungen in den Rubriken Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination in Bronze, Silber oder Gold erreicht werden. Des weiteren muss ein Schwimm-Nachweis erbracht werden, der bei Erwachsenen fünf Jahre lang und bei Kindern und Jugendlichen bis zum 17. Lebensjahr gilt. Der Deutsche Olympische Sportbund hat damit der schwindenden Anzahl von Frei- und Hallenbädern Rechnung getragen. Der Leiter der Interessensgemeinschaft Sportabzeichen, Franz Seidl, war mit seinen Prüferkollegen Joachim Ullmann, Peter Wunder, Franz Tennert, Alexander Süß und Ingrid Bauer im Dauereinsatz an den jeweiligen Stationen. Im Bereich Ausdauer müssen Kinder und Jugendliche eine 800-Meter-Laufstrecke absolvieren, während bei den Erwachsenen 3000 Meter, 7,5 Kilometer Nordic-Walking oder 20 Kilometer Radfahren auf dem Programm stehen.

Im Bereich "Kraft" stehen Schlag-und Wurfball bei den Kindern sowie zusätzlich Kugelstoßen bei den Jugendlichen auf dem Programm. Die Erwachsenen können den zwei Kilogramm schweren Medizinball werfen. Weitere Punkte sind Kugel- und Steinstoßen und der Standweitsprung. Bei der Schnelligkeit sind je nach Alter Laufstrecken über 30, 50 oder 100 Meter oder 25 Meter Schwimmen in Sprintmanier zu bewältigen. Die Prüfungen in Koordination sind mit Hoch- und Weitsprung, Schleuderball sowie Seilspringen oft eine besondere Herausforderung, da diese Leistungen im täglichen Leben selten angewandt werden.

Franz Seidl verweist in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit, das angebotene Training für das Deutsche Sportabzeichen jährlich zu absolvieren, um durch die Vielfalt der Übungen körperlich und geistig fit zu bleiben. Es werden noch ein bis zwei Schwimm-Termine abgehalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.