Neunburg vorm Wald
05.10.2018 - 17:44 Uhr

Im Endspurt um die Medaillen

Die Freizeit-Olympioniken gehen mit Elan ins Werk. Nach dreimonatiger Trainingsphase schlägt bei der Sportabzeichen-Aktion die Stunde der Wahrheit. Bürgermeister und Schirmherr holen sich ihre Medaille.

Bei der Interessengemeinschaft Sportabzeichen geht die Saison in den Endspurt. Bislang haben 80 Teilnehmer die benötigten Leistungen erbracht, 10 mehr als im Vorjahr. Bild: exb
Bei der Interessengemeinschaft Sportabzeichen geht die Saison in den Endspurt. Bislang haben 80 Teilnehmer die benötigten Leistungen erbracht, 10 mehr als im Vorjahr.

Franz Seidl, Leiter der Interessengemeinschaft Sportabzeichen, zog in einer Pressemitteilung Bilanz über die wöchentlichen Trainingstermine seit Anfang Juli. Er informierte, dass das Deutsche Sportabzeichen seit 2013 als "Leistungsabzeichen" konzipiert ist, je nach Fitness kann jeder Sportler Medaillen in Bronze, Silber oder Gold erreichen. Auch Bürgermeister Martin Birner und Schirmherr Hans Steinsdorfer seien mit großen Elan bei der Sache gewesen, berichtete Seidl. Beide erzielten mit ihren Leistungen Gold und Silber.

Messen und stoppen

Seidl als Leiter der IG Sportabzeichen war mit seinen Prüferkollegen Joachim Ullmann, Peter Wunder, Franz Tennert, Alexander Süß und Ingrid Bauer bei den einzelnen Stationen Lauf, Wurf, Sprung und Kugelstoßen im Dauereinsatz. Neben Messen und Stoppen, mussten auch die Leistungen in die Prüfkarten eingetragen werden. Bei den Laufdisziplinen waren je nach Alter der Kinder und der Erwachsenen 30, 50 oder 100 Meter zu bewältigen. Bei den 30 Metern waren Alexander Bauer mit 5,1 Sekunden und bei den 50 Metern Max Zimmermann mit 7,9 Sekunden die Schnellsten. Die Langstrecke bei den Kinder und Jugendlichen beträgt einheitlich 800 Meter; hier waren die neunjährige Gloria Krahl mit 3:17 Minuten und der zwölfjährige Max Zimmermann mit 2:50 Minuten nicht zu schlagen.

Bei der Gruppe Hoch- und Weitsprung standen Peter Wunder und Alexander Süß den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Franz Tennert war beim Kugel- und Steinstoßen, Ingrid Bauer beim Schlag- und Wurfball, Franz Seidl und Joachim Ullmann waren bei der Abnahme der Laufdisziplinen im Einsatz. Wie bereits im Vorjahr hat das Seilspringen als Prüfdisziplin immer mehr an Bedeutung gewonnen. Kinder, Jugendliche und immer mehr ältere Freizeitsportler nutzen das Seilspringen in der Kategorie Koordination, um dort eine Goldleistung zu erzielen.

Zuwachs an Abzeichen

Laut Seidl haben bisher mehr als 80 Teilnehmer (10 mehr als im Vorjahr) die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens in Bronze, Silber oder Gold erfüllt. Bei den Kategorien Ausdauer und Schnelligkeit können die Leistungen auch im Schwimmen erbracht werden. Nach vier Terminen im Frühjahr wird nun ein weiterer Schwimmtermin angeboten. Dieser wird voraussichtlich am Samstag, 13. Oktober, von 11 bis 13 Uhr im Hallenbad stattfinden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.