Am Mittwoch war die Auftaktveranstaltung für das "Beleuchtungstausch-Projekt", in das 60 Schüler der siebten Klassen eingebunden sind. Bürgermeister Martin Birner will die Kinder für die Energieeinsparung sensibilisieren und hat deshalb den Anstoß für die Initiative gegeben. Im Herbst möchte er dem Stadtrat Ergebnisse vorlegen und einen Beschluss zur konkreten Umsetzung erwirken. Konrektor Alexander Friedl sieht in diesem Projekt ein "Paradebeispiel für handlungsorientierten Unterricht". Im PCB-Lehrplan (Physik, Chemie, Biologie) der siebten Jahrgangsstufe sei das Thema "Energieeinsparung" ein wichtiger Baustein.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik der OTH Amberg-Weiden, Michael Hebauer, begleitet das Projekt und erläuterte den Schülern der drei siebten Mittelschulklassen den Ablauf. Zunächst gehe es darum, den aktuellen Bestand der Leuchtkörper zu ermitteln. Von der Glühbirne bis zur Leuchtstoffröhre sei im Haus alles vorhanden, stellt Michael Hebauer auf den ersten Blick fest. Ziel müsse es sein, die ganze Schule mit LED-Technik auszustatten.
Die Schüler werden in den nächsten Monaten eine Machbarkeitsstudie erstellen. Wie viel Strom lässt sich mit moderner Beleuchtungstechnik einsparen? "Die Arbeitsprozesse sollen sie gleichzeitig für Einsparpotenziale sensibilisieren", hofft PCB-Fachlehrer Andreas Gleißner. Er will bei den Schülern "ein Bewusstsein schaffen für den Energieverbrauch". Der Lehramtsanwärter unterrichtet in der Klasse 7 M und wird seine Erfahrungen in die Arbeit im Ausbildungsseminar einfließen lassen. Auch die Lehrkräfte Hans Graßl (7a) und Daniel Simml (7b) erwarten vom handlungsorientierten Unterricht eine nachhaltige Wirkung. "Allein wenn die Kinder das Licht abdrehen oder die Geräte ausschalten, die sich nicht nutzen, ist schon viel gewonnen", sagt Hans Graßl.
Konrektor Alexander Friedl ist gleichzeitig medienpädagogisch-informationstechnischer Berater im Schulamtsbezirk Schwandorf und wird das Projekt medial begleiten und auf die Schulhomepage stellen. Die Schüler werden die Ergebnisse ihrer Untersuchungen dokumentieren, eine Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellen und sie gemeinsam mit Michael Hebauer im Herbst im Stadtrat vorstellen. Das Gremium muss dann entscheiden, ob die Beleuchtung an der Mittelschule komplett ausgetauscht werden soll.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.