Neunburg vorm Wald
16.10.2023 - 11:47 Uhr

Fördertopf der ILE Schwarzach-Regen für Kleinprojekte wieder gefüllt

Die fünfte Runde wird eingeläutet: Die ILE Schwarzach-Regen hat wieder ein Regionalbudget über 100 000 Euro zur Verfügung, mit dem Kleinprojekte von Vereinen, Kommunen und Privatleuten gefördert werden.

Die Sanierung der Kreuzwegstationen in Dieterskirchen war der Marktgemeinde mit Bürgermeisterin Anita Forster mit Geldern aus dem Regionalbudget möglich. Bild: Tanja Weinberger/exb
Die Sanierung der Kreuzwegstationen in Dieterskirchen war der Marktgemeinde mit Bürgermeisterin Anita Forster mit Geldern aus dem Regionalbudget möglich.

"Die ILE Schwarzach-Regen sucht innovative Kleinprojekte", macht Tanga Weinberger, Umsetzungsbegleiterin der Förder- und Projektgemeinschaft Schwarzach-Regen, auf den nächsten Förderabschnitt aufmerksam.

Der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen steht für das Kalenderjahr 2024 ein Regionalbudget mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro zur Verfügung. Ziel des Förderprogramms ist es, eine aktiv eigenverantwortliche ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken.

Bei der Geschäftsstelle der ILE Schwarzach-Regen können ab sofort bis einschließlich 15. Dezember Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2024 mit den notwendigen Formularen eingereicht werden. Gefördert werden laut Tanja Weinberger Kleinprojekte, deren förderfähigen Gesamtausgaben netto 20.000 Euro nicht übersteigen und einen Beitrag zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes Schwarzach-Regen leisten, so zum Beispiel zu den Themenfeldern Brauchtum, Tradition, Dorfgemeinschaft, Lebensqualität und Klimaschutz.

Die Kleinprojekte werden mit bis zu 80 Prozent der tatsächlich entstandenen Nettoausgaben, maximal jedoch mit 10.000 Euro bezuschusst. Das Förderprogramm richtet sich an eine Vielzahl von Interessensgruppen. "So können beispielsweise Vereine, Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen eine Förderanfrage für ein Kleinprojekt einreichen und damit zur positiven Entwicklung der Region beitragen", erläutert Weinberger.

Ein Blick zurück auf das Regionalbudget dieses Jahres: 13 Kleinprojekte sind in den Gemeindegebieten der zehn Mitgliedskommunen umgesetzt worden. Darunter einige Maßnahmen, die das örtliche Kulturleben stärken, wie die Anschaffung von Hütten für Märkte und Feste der Stadt Neunburg vorm Wald oder die mobile Kleinkunstbühne für kulturell-musikalische Veranstaltungen des Marktes Neukirchen-Balbini. Auch Vereine konnten mehrere Projekte realisieren. Der Markt Bruck hat beispielsweise für den örtlichen Schulungsraum im Ortsteil Sollbach, der als Treffpunkt für die örtlichen Vereine dient, Mobiliar angeschafft. Die Gemeinden Dieterskirchen, Thanstein und Bodenwöhr haben Kleinprojekte im touristisch, historisch-kulturellen Bereich durchgezogen, wie die Restaurierung der Kreuzwegstationen am Kalvarienberg in Dieterskirchen. Auch Projekte, die einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten, wie die Anschaffung einer mobilen Ölpresse, durften sich über eine finanzielle Unterstützung freuen.

Hintergrund:

Regionalbudget

  • Unterlagen:Das Antragsformular, Merkblätter zu den Bewerbungs- und Fördervoraussetzungen sowie Projektbeispiele sind auf der Homepage der ILE Schwarzach-Regen veröffentlicht.
  • Unterstützung.Bei der Antragsvorbereitung steht Umsetzungsbegleiterin Tanja Weinberger zur Verfügung, erreichbar unter Telefon 09672/9208-445, E-Mail: tanja.weinberger[at]neunburg[dot]de).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.