Neunburg vorm Wald
30.07.2018 - 10:15 Uhr

Für Zukunftsbranche gerüstet

85 junge Landwirte dürfen nach fundierter Ausbildung „Erntedank“ feiern. Bei der Freisprechungsfeier erhält der Berufsnachwuchs seine Abschlusszeugnisse, die für viele Absolventen ganz hervorragend ausfallen.

Studiendirektor Günter Dirnberger (fünfter von links) und stellvertretender Landrat Joachim Hanisch freuten sich gemeinsam mit den Klassenlehrern und Ehrengästen über die guten Leistungen der Schüler an der Berufsschul-Außenstelle. weu
Studiendirektor Günter Dirnberger (fünfter von links) und stellvertretender Landrat Joachim Hanisch freuten sich gemeinsam mit den Klassenlehrern und Ehrengästen über die guten Leistungen der Schüler an der Berufsschul-Außenstelle.

(weu) Das Lehrerensemble der Städtischen Musikschule Neunburg unter der Leitung von Barbara Nutz eröffnete den Festakt in der Schwarzachtalhalle. „Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang“, betonte Leitender Landwirtschaftsdirektor Johannes Hebauer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg und sprach damit die jungen Leute aus den Landkreisen Schwandorf, Cham, Regensburg und Amberg-Sulzbach an. Unter den Ehrengästen hieß er zahlreiche Vertreter der Landwirtschaftsämter, des Bauernverbandes und der Berufsschule willkommen.

Im Fokus der Gesellschaft

„Wohin geht die Reise in der Landwirtschaft?“ sei eine oft gestellte Frage, die Hebauer mit dem Aufzeigen von drei Tendenzen ansprach. Nahrungsmittel werden immer gebraucht. Deshalb werde die Landwirtschaft als Zukunftsbranche gesehen, was Perspektiven eröffne. Die Landwirtschaft könne sich langfristig den gesellschaftlichen Forderungen wie Umwelt- und Ressourcenschutz, Tierwohl, Düngeverordnung und Nachhaltigkeit nicht entziehen. Diese greifen bereits jetzt stark in die Rahmenbedingungen ein, mit denen Landwirte ihre Produktion gestalten müssen.Letztlich ermöglichen Fortschritte in Technik, Züchtung und Management die Steigerung der Produktivität. Die Angebote zur Weiterbildung an landwirtschaftlichen Fachschulen sowie die Fortbildung zum Meister empfahl er den jungen Landwirten.

Schülerzahl steigt weiter

Studiendirektor Günter Dirnberger, der Neunburger Außenstellenleiter des Beruflichen Schulzentrums Oskar-von-Miller, hielt eine Rückschau über das abgelaufene Schuljahr. 474 Schüler haben die Berufsschule in 21 Klassen besucht, davon 90 Landwirte, 218 Forstwirte und 166 Land- und Baumaschinenmechatroniker. Der Anstieg der Schülerzahlen in den vergangenen Jahren setze sich kontinuierlich fort. Dirnberger ging auf den neuen Lehrplan mit Kompetenzorientierung ein, der von den Schülern mehr Anstrengung, Eigeninitiative und Selbstverantwortung verlange. Von 38 Schülern der Abschlussklassen haben 34 bestanden. Zwei Schüler erreichten die Traumnote 1,0, elf haben eine Eins vor dem Komma. 22 Absolventen, die mindestens die Durchschnittsnote 3,5 sowie ausreichende Englischkenntnisse haben, wurde der Mittlere Schulabschluss bescheinigt.

Josef Wendl, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, gab in Zahlen einen Überblick auf die abgelaufene Prüfung zum Landwirt. Von den 96 angemeldeten Prüflingen (42 als Azubis, 54 über das Bildungsprogramm Landwirt, BiLa) sind 92 angetreten, 85 haben bestanden. Die drei Prüfungsbesten waren Mathias Weilhammer aus Ponholz (1,42), Hans Dirscherl aus Schöngras (1,64) sowie Andreas Richthammer aus Pirk bei Weiden (1,67). Wendl dankte den 12 Prüfungsbetrieben und 82 Prüfern, die sich an zehn Tagen für die Abnahme der Prüfung zur Verfügung gestellt hatten.

In ihren Grußworten stellten stellvertretender Landrat Joachim Hanisch, Bürgermeister Martin Birner und BBV-Kreisobmann Johann Mayer die hohe Verantwortung heraus, die der Berufsstand hat. Tierwohl, Nachhaltigkeit sowie Ökologie und der Spagat zwischen Nahrungsmittelproduktion und verantwortungsvollem Düngereinsatz stünden dabei im Mittelpunkt. Bildungsberater Albert Feldkircher appellierte an die Landwirte, auf dem erreichten Grundstock aufzubauen und sich weiterzubilden. Mit der Bayernhymne und einem Imbiss klang die Freisprechungsfeier aus.

Josef Wendl, Vorsitzender des Prüfungsausschusses (rechts), gratulierte gemeinsam mit den Ehrengästen den drei besten Absolventen der Prüfung zum Landwirt. weu
Josef Wendl, Vorsitzender des Prüfungsausschusses (rechts), gratulierte gemeinsam mit den Ehrengästen den drei besten Absolventen der Prüfung zum Landwirt.
Beste Absolventen:

Unter den Auszubildenden aus der Außenstelle Neunburg des Berufsschulzentrums Oskar-von-Miller Schwandorf schnitten folgende Absolventen am besten ab:

Stefan Roidl, Krumbach (1,00); Maximilian Kühne, Moosinning (1,00); Bettina Kürzinger, Prosdorf (1,09); Marika Wutz, Kritzenast (1,36); Christoph Weilhammer, Maxhütte-Haidhof (1,36); Stefan Graf, Schmidmühlen (1,45), Christoph Walter, Michelbach(1,50). (weu)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.