Neunburg vorm Wald
24.07.2018 - 12:44 Uhr

Garaus für die Ferien-Tristesse

Wem da langweilig wird, dem ist nicht mehr zu helfen: Mit über 160 Veranstaltungen schnürt die ArGe Jugend mit dem Ferienprogramm ein dickes Freizeit-Paket. Eine Gemeinde ist neu mit im Boot.

Genauso bunt, wie die Graffitiwand am Schulgebäude, sind auch die Veranstaltungen im Ferienprogramm. Die neue Auflage präsentierten die Bürgermeister Albert Krieger (Bodenwöhr) und Martin Birner (Neunburg, von links) sowie Jugendbeauftragter Harald Klatzka, ArGe-Jugend-Vorsitzender Georg Keil, Schulleiterin Sabine Bauer und die Verwaltungsmitarbeiterinnen Martina Greiner und Elisabeth Lottner (von rechts), zusammen mit mehreren Kindern. agr
Genauso bunt, wie die Graffitiwand am Schulgebäude, sind auch die Veranstaltungen im Ferienprogramm. Die neue Auflage präsentierten die Bürgermeister Albert Krieger (Bodenwöhr) und Martin Birner (Neunburg, von links) sowie Jugendbeauftragter Harald Klatzka, ArGe-Jugend-Vorsitzender Georg Keil, Schulleiterin Sabine Bauer und die Verwaltungsmitarbeiterinnen Martina Greiner und Elisabeth Lottner (von rechts), zusammen mit mehreren Kindern.

(agr) In einer Auflage von 2300 Exemplaren liegt das aktuelle Ferienheft druckfrisch vor. Insgesamt 161 Programmpunkte sollen Kindern, Jugendlichen, Daheimgebliebenen und Feriengästen die Zeit vertreiben.

Bei der Programm-Präsentation, die am Grundschulgebäude in der Katzdorferstraße über die Bühne ging, erwähnte ArGe-Vorsitzender Georg Keil, dass sich der Aktionsradius des Programms heuer auf die Gemeinde Bodenwöhr erweitert hat. Anfang des Jahres hatte Martina Greiner, Mitarbeiterin in der Tourist-Info Bodenwöhr, mit der ArGe Kontakt aufgenommen, um Veranstaltungen in der Gemeinde in das Ferienprogramm aufzunehmen. Der Ausweitung des Programms stimmten auch alle bisher beteiligen Gemeinden zu. Georg Keil dankte stellvertretend Zweitem Bürgermeister Albert Krieger für die offene und angenehme Zusammenarbeit.

Ein Blick ins Programm offenbart eine große Vielfalt: An 45 Tagen sind insgesamt 161 Termine registriert, das Gros davon - 102 - findet in Neunburg statt, 22 Veranstaltungen sind in den vier Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft geboten und 11 in Bodenwöhr. Die Nutzer erwarten altbewährte und lieb gewonnene Veranstaltungen, aber auch viel Neues haben sich die teilnehmenden Vereine und Verbände einfallen lassen, um den Kindern Spaß und Abenteuer in der schönsten Zeit des Jahres zu bieten.

Unter anderem bietet die Stadt Neunburg an der Grundschule drei Mal eine jeweils ganzwöchige Ferienbetreuung, täglich von 7 bis 17 Uhr, an. Weitere Punkte sind beispielsweise der Neunburger Kinosommer, die "kreativen Dienstage" der Kolpingfamilie und ein Boogie-Woogie-Kurs für Kinder. Auch auf die Spuren der Goldgräber wird gegangen, es gibt zahlreiche Bastel-Workshops und einen "Apfeltag". Nicht mehr dabei sind heuer die verschiedenen Führungen, die Otto Reimer angeboten hat.

Jugendbeauftragter Harald Klatzka freute sich über das bunte und prall gefüllte Ferienprogramm. Fast alle Vereine würden ihre Angebote mittlerweile online melden, was eine große Arbeitserleichterung sei. Bürgermeister Martin Birner dankte den teilnehmenden Gruppen und Institutionen, die damit einen Beitrag leisten, "um eine ganze Region zu begeistern". Bodenwöhrs Zweiter Bürgermeister Albert Krieger würdigte das Ferienprogramm als eine runde Sache. Schulleiterin Sabine Bauer berichtete, dass die Resonanz an der Ferienbetreuung so groß sei, dass daran gedacht werde, sie auch in den Herbst- oder Weihnachtsferien anzubieten.

ArGe-Boss Georg Keil dankte Harald Klatzka, der mittlerweile seit zehn Jahren federführend die Zusammenstellung des Ferienprogramms übernimmt, sowie VG-Mitarbeiterin Elisabeth Lottner und Martina Greiner, Tourist-Info Bodenwöhr, für die Arbeiten in den vergangenen Wochen. Produziert wurden die Programmhefte erneut durch die Agentur Media9/Schmidl-Druck, Barbara Schmid übergab die druckfrische Auflage.




https://www.neunburgvormwald.de/leben-in-neunburg/familie-jugend/kinderferienprogramm/

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.