Im Gasthaus Sporrer kamen die Mitglieder der Akademie Ostbayern-Böhmen zur Jahreshauptversammlung zusammen. "Wir sind stolz auf den Akademiestandort in unserer Stadt", freute sich Neunburgs zweite Bürgermeisterin Margit Reichl über die vielen guten Bildungsangebote der Einrichtungen. Gerade die aktuellen Anforderungen im ländlichen Raum würden bei den Jahres-Themen reflektiert.
Das Programm für das kommende Jahr wird sich mit dem Thema "Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum" beschäftigen. Mit der Gesundheitsversorgung in der Region werde ein ganz wichtiger Umstand beleuchtet, betonte Reichl. Sie dankte der Akademievorstandschaft für die unermüdliche Arbeit auch im Namen der Stadt und bat darum, so weiter zu machen.
"Wir haben ein erfolgreiches Aufbaujahrzehnt hinter uns", erklärte Josef Schönhammer im Anschluss. Der Vorsitzende der Akademie blickte auf die Veranstaltungen in diesem Jahr zurück und führte die Steigerung der Teilnehmerzahlen auf die hervorragende Kooperation mit mehreren Hochschulen und Universitäten zurück.
Wissenschaft und Jugend seien mehr in den Blickpunkt gerückt worden. Diese Partner lieferten wichtige Impulse für die gut angenommenen Angebote. Heuer sei es um die "Herausforderung Digitalisierung im ländlichen Raum" gegangen. Dieses Jahres-Thema stand laut Schönhammer bei insgesamt zehn Veranstaltungen im Mittelpunkt. Ein Abend beschäftigte sich mit der Digitalisierung in der Medizin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg. Die Teilnehmer konnten dabei "HaptiVisT", das Trainingssystem für chirurgische Eingriffe, selbst ausprobieren.
Mit einer leichten Steigerung verfüge die Akademie jetzt über 114 Mitglieder, informierte Schönhammer und begrüßte Charlotte von Schelling im Vorstand zurück. Sie wird sich wieder um die Pressearbeit der Akademie kümmern, dankte ihr der Vorsitzende.
Mit den Auftritten der Akademie in der Presse und online sei Schönhammer sehr zufrieden, dankte er dem Programm-Koordinator Johann Fischer für seine Arbeit. Als Pluspunkt werteten es die Verantwortlichen, dass die Akademie jetzt zur Donau-Moldau-Region gehöre. Das Ziel sei es nach wie vor, die Oberpfalz zu präsentieren. Mit Johann Fischer warfen die Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung eine Blick auf das Programm im kommenden Jahr, und Peter Deml blickte sogar auf 2021 voraus. Dann könnte das Jahresthema "Mobilität im ländlichen Raum" heißen. "Wir bleiben am Ball - und sie hoffentlich mit uns", beendete Schönhammer die Jahreshauptversammlung.
Das Programm im kommenden Jahr
Auch im kommenden Jahr sind zahlreiche Veranstaltungen geplant:
Februar: Symposium an der OTH Cham
März: Themenabend „Tumorforschung“
April: Junge Akademie „Luftrettung“
Mai/Juni: Exkursion in die ostbayerisch-böhmische Bäderlandschaft
Juli: Exkursion in die Uni Regensburg
Oktober: Forschungskolloquium
Das genaue Programm befindet sich noch in der Planung. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.