Neunburg vorm Wald
27.07.2025 - 13:58 Uhr

Goldene Meisterbriefe: 49 Handwerksmeister in Neunburg vorm Wald geehrt

Mit dem Goldenen Meisterbrief ehrt die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 49 engagierte Handwerker. Die jahrzehntelange Arbeit im Beruf wird in der Laudation ebenso hervorgehoben, wie ihre Rolle als Rückgrat in den Gemeinden.

Geschäftsführer Alexander Stahl (rechts) und Christian Läpple (zweite Reihe, Dritter von links) führten die Ehrungen der Goldenen Meisterbriefe durch. Neunburgs Bürgermeister Martin Birner (zweite Reihe, Dritter von rechts) gratulierte. Bild: wel
Geschäftsführer Alexander Stahl (rechts) und Christian Läpple (zweite Reihe, Dritter von links) führten die Ehrungen der Goldenen Meisterbriefe durch. Neunburgs Bürgermeister Martin Birner (zweite Reihe, Dritter von rechts) gratulierte.

"Tragen Sie das goldene Abzeichen mit Stolz und Ehren. Sie sind die besten Botschafter für das Handwerk." Diese Bitte richtete Alexander Stahl, Geschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, an die 49 Handwerksmeisterinnen und -meister, die in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet wurden. Die Ehrung, die Stahl zusammen mit dem HWK-Vizepräsidenten Christian Läpple durchführte, erhalten Handwerker aus dem Kammergebiet, die vor mindestens 35 Jahren ihre Meisterprüfung abgelegt haben.

"Es gibt kein Geheimnis für den Erfolg. Er ist das Ergebnis harter Arbeit und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen", betonte Läpple in seiner Laudatio. Er ging auch auf die gestiegenen Herausforderungen in den letzten Jahrzehnten ein: "Wer heute erfolgreich ist, muss nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet sein, sondern auch Unternehmer, Motivator und Problemlöser." Die Ehrung mit dem Goldenen Meisterbrief im Handwerk sei das Resultat jahrelanger Arbeit, oft unter schwierigen Umständen, und sie zeige die Resilienz der Handwerker gegenüber "überbordender Bürokratie, Fachkräftemangel und schwieriger Wirtschaftslage".

Erfolg ohne KI

Beeindruckend sei für Läpple die tiefe Leidenschaft für den Beruf, gepaart mit Innovationskraft und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Künstliche Intelligenz werde nur teilweise Einzug halten, denn "die Kunst des Handwerks, die Präzisionsarbeit und individuelles Handeln in den Vordergrund stellt, wird auch in einer digitalisierten Welt unverzichtbar bleiben". Die Handwerksunternehmer seien Versorger, Arbeitgeber und Ausbilder, und machen eine Region lebenswert. Deshalb erweisen sie nicht nur einen wirtschaftlichen Dienst, sondern auch einen gesellschaftlichen.

"Sie sind ein unverzichtbarer Pfeiler des Handwerks", hob auch der Neunburger Bürgermeister Martin Birner hervor. Als Meister im Beruf und im Leben seien sie Vorbilder, denn "mit jahrzehntelangen Engagement, Verlässlichkeit und meisterhaften Können bilden Sie das Rückgrat unserer Gemeinden". Die musikalische Umrahmung des Festakts übernahmen die vier Sänger des Renner-Ensembles. Nach der Überreichung der Urkunden und Goldenen Anstecknadeln konnten sich die Gäste beim gemeinsamen Abendessen austauschen.

Die Geehrten

Aus dem Landkreis Schwandorf wurden ausgezeichnet: Josef Auer, Schreinermeister Burglengenfeld; Norbert Bayer, Schreinermeister Wernberg-Köblitz; Johanna Brandl, Damenschneidermeisterin Oberviechtach; Dipl.-Ing. Rainer Buchfink, Schwandorf; Rainer Burggraf, Kraftfahrzeugmechanikermeister Schwandorf; Guido Carniato, Glasermeister aus Schwandorf; Bernhard Dräxler, Friseurmeister Nabburg; Herbert Drexler, Maschinenbaumechanikermeister Bodenwöhr; Franz Eckert, Metallbauermeister Schwarzenfeld; Georg Ettl, Metzgermeister Neunburg vorm Wald; Werner Götzer, Stuckateurmeister Nittenau; Gottfried Grassmann, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Neukirchen-Balbini; Harry Greifelt, Orthopädiemechanikermeister Schwandorf.

Außerdem: Michaela Miller, Friseurmeisterin aus Schwandorf; Winfried Paulus, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Schwandorf; Georg Roßmann, Werkzeugmechanikermeister Niedermurach; Reinhard Schanderl, Schreinermeister Schwandorf; Sebastian Scheitinger, Bäckermeister Dieterskirchen; Wigbert Stangl, Gas- und Wasserinstallateurmeister Wackersdorf; Helmut Treml, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Maxhütte-Haidhof; Irma Wittmann, Friseurmeisterin Schwarzenfeld; Roland Moser, Bäckermeister Teublitz; Roland Scherl, Bäckermeister Schwandorf; Reinhard Winkler, Schreinermeister aus Burglengenfeld.

Hintergrund:

Goldener Meisterbrief

  • Voraussetzung: Vor mindestens 35 Jahren muss die Meisterprüfung abgelegt worden sein, und seitdem selbstständig oder in angestellter Position im Beruf tätig
  • Verleihung:Urkunden und goldene Anstecknadeln werden durch die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, vertreten durch Vizepräsident Christian Läpple und Geschäftsführer Alexander Stahl, verliehen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.