Gregor-von-Scherr-Schule punktet mit drei Leuchtturmprojekten

Neunburg vorm Wald
14.07.2022 - 19:51 Uhr
Die Delegation der Realschule – Bernd Bischoff, Elisa Ebnet, Tobias Dietl, Annika Hauser, und Johannes Kratzer – präsentierte Moderator Tilmann Schöberl das Projekt

Schulen aus ganz Bayern wurden für das Projekt "Kreative Ansätze zur Bewältigung der Corona-Pandemie" ausgezeichnet. Sechs Schulen, darunter auch die Gregor-von-Scherr-Schule Neunburg vorm Wald, konnten ihre Leuchtturmprojekte in München den geladenen Gästen aus den Schulen, den Ehrengästen, zahlreichen Vertretern des bayerischen Landtags und Kultusminister Michael Piazolo vorstellen. Die Veranstaltung wurde von Tilmann Schöberl (BR) moderiert.

Im April 2022 waren die 6000 bayerischen Schulen aufgerufen, sich mit ihren kreativen Projekten zur Bewältigung der Coronapandemie zu bewerben. Die Gregor-von-Scherr-Schule reichte insgesamt in zwei Runden drei Projekte ein, die alle drei mit einem Preisgeld von jeweils 1000 Euro ausgezeichnet wurden. Ein Projekt stieß im Kultusministerium auf so großes Interesse, dass die Realschule gebeten wurde, das Leuchtturmprojekt "Exkursionen online und in VR" live vorzustellen.

Mit ihrem Englischlehrer Johannes Kratzer hatte die damalige 5. Klasse während des Lockdowns eine virtuelle Stadtführung durch Regensburg unternommen. Der Lehrer teilte seinen Bildschirm mit Google Street View und Google Live Maps, die Schüler waren in der Videokonferenz live dabei und mussten ihn entlang des auf dem Arbeitsblatt eingezeichneten Weges lotsen. Als besondere Herausforderung fand diese Unterrichtseinheit in englischer Sprache statt. Natürlich blieb es nicht aus, dass der Lehrer auch einmal falsch gelotst wurde, aber durch die Zusammenarbeit in der Klasse konnte er wieder auf den richtigen Weg gebracht werden. Parallel dazu wurde ein Arbeitsblatt zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Regensburg bearbeitet.

Begeistert erzählten die Schüler, dass es für sie die einzige Möglichkeit zu dieser Zeit war, eine fremde Stadt zu besuchen. Etwas weiter entfernt lagen die Ziele im zweiten Projekt in dieser Bewerbung. Mit Hilfe des Einsatzes von VR-Brillen konnten die Schüler der Realschule den Kölner Dom und die Wartburg besuchen und interaktiv Aufgaben lösen. Ein glücklicher Zufall ermöglichte es der Schule, 16 VR-Brillen eine Woche lang an der Schule ausprobieren zu dürfen. "Wenn sich so eine Möglichkeit bietet, dann muss man diese Chance nutzen.", so Konrektor und Organisator des VR-Brillen-Projekts Bernd Bischoff.

Zur Prämierungsfeier in München konnte die Delegation aus Neunburg, bestehend aus Realschuldirektorin Diana Schmidberger, Konrektor Bernd Bischoff, Studienrat Johannes Kratzer und den Schülern Elisa Ebnet (9c), Annika Hauser und Tobias Dietl (beide 6c) auch das Partnerunternehmen VRdirect wieder ins Boot holen. So konnten in München auch die geladenen Gäste in den Genuss dieser VR-Exkursionen kommen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Projekt "Berufswahl digital" von Studienrätin Kerstin Kreitinger und dem Berufswahlteam. Sie verstanden es, berufliche Orientierung während des Lockdowns digital zu ermöglichen.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.