Wer sich in der Dorfgemeinschaft engagiert, im Vereinsleben aktiv ist und die Region aktiv mitgestalten will, kann sich für das Regionalbudget 2025 bewerben.
Vorbehaltlich der Bewilligung durch das ALE Oberpfalz können ab sofort Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2025 beim ILE-Zusammenschluss Schwarzach-Regen eingereicht werden, teilt Umsetzungsbegleiterin Tanja Weinberger mit. Gefördert werden innovative Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtkosten 20.000 Euro nicht übersteigen. Die tatsächlich entstandenen förderfähigen Kosten werden mit bis zu 80 Prozent bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Soweit die Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehbar ist, gehört sie nicht zu den zuwendungsfähigen Ausgaben.
Mehrwert für die Region
"Mit dem Förderprogramm soll die regionale Identität gestärkt und der ländliche Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum gesichert werden", betont Weinberger. Die positive Resonanz des Förderprogramms spiegele sich in der Vielzahl und der Vielfalt von über 70 Kleinprojekten, welche in den vergangenen fünf Jahren umgesetzt worden seien, wieder. "Entstanden sind großartige Projekte für und mit den Bürgern, die einen echten Mehrwert für die Region darstellen.
Alleine in diesem Jahr wurden 15 Kleinprojekte im Gemeindegebiet der zehn Mitgliedskommunen erfolgreich umgesetzt. Dies reichte von Kleinprojekten, die das örtliche Vereins- und Kulturleben stärken, wie beispielgebend die Anschaffung von Bierzeltgarnituren, Stapelstühlen und Schulungskoffer.
Für Panoramatafeln
Die Gemeinde Thanstein sowie die Märkte Stamsried und Schwarzhofen haben mit Panorama- und Infotafeln, einem Leitsystem und Ruhebänken, Projekte realisiert, die insbesondere den touristischen Bereich bedienen", berichtet Weinberger. "So wurden auf dem Burgturm Thanstein, welcher ganzjährig tagsüber mittels eines Kartenlesegerätes kostenlos zugänglich ist, je Himmelsrichtung eine Panoramatafel aufgestellt, welche die umliegende Landschaft und Orte abbildet. Dadurch erhalten die Turmbesucher eine geografische Orientierung. Ergänzend hierzu wurde am Fuße des Burgturms Thanstein eine Informationstafel aufgestellt".
Dann ein Schwenk nach Dieterskirchen: Zusammen mit der Dorfgemeinschaft Pottenhof sei der hiesige Dorfplatz neugestaltet und mit einer überdachten Sitzgelegenheit aufgewertet worden. Aber auch künstlerische Projekte, wie die Gestaltung von Umkleidekabinen am Hammersee Bodenwöhr würden die Vielfältigkeit des Regionalbudgets aufzeigen.
Was gefördert wird
- Zielgruppe: Das Förderprogramm richtet sich an eine Vielzahl von Interessensgruppen. Die Kleinprojekte müssen der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen und im Gebiet der ILE Schwarzach-Regen gehören.
- Förderkulisse: Stadt Neunburg vorm Wald, Bodenwöhr, Dieterskirchen, Pemfling, Pösing, Thanstein, Bruck, Neukirchen-Balbini, Schwarzhofen und Stamsried.
- Beantragung: Das Antragsformular und das Merkblatt zu den Bewerbungs- und Fördervoraussetzungen sowie weitere Informationen stehen auf der Homepage der ILE Schwarzach-Regen sowie im Internet-Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus zur Verfügung.
- Zeitschiene: Bis spätestens den 18. Dezember 2024 können Förderanfragen für ein Kleinprojekt bei der Geschäftsstelle der ILE Schwarzach-Regen eingereicht werden. Für Rückfragen und Unterstützung in der Antragsvorbereitung steht Tanja Weinberger, Telefon 09672/9208-445, E-Mail: tanja.weinberger[at]neunburg[dot]de, zur Verfügung
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.