Das Theresia-Gerhardinger-Haus ist eine Einrichtung für Kinder mit großer Tradition, die sich aber ständig den Herausforderungen der Zeit und den modernen Bedürfnissen anpasst. Als Alleinstellungsmerkmal in Neunburg sind hier unter einem Dach Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderhort untergebracht und stehen seit September 2015 unter einer Gesamtleitung. Es wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den drei pädagogischen Einrichtungen gewährleistet.
Fünfte Kindergartengruppe
Als umsichtige Leiterin wird Schwester Christine Gindhart seit September von Stellvertreterin Evelin Stangl in der Führung des Hauses unterstützt. Gemeinsam mit 36 pädagogischen Mitarbeitern (inklusive Praktikantinnen) wird zum Wohle der Kinder gearbeitet. Der Träger des Hauses, die Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau reagiert immer in Zusammenarbeit mit den anderen Einrichtungen und der Stadt auf den Bedarf und so wurde, was für die Entwicklung der Gemeinde positiv ist, eine fünfte Kindergartengruppe eröffnet.
Der Schülerhort ist zur Zeit noch in den alten Räumen untergebracht, da der geplante Umbau und ein Umzug wegen der ausstehenden Genehmigung durch das Landratsamt noch nicht möglich ist. Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Als staatlich anerkannte Einrichtung werden die geltenden Qualitätsstandards bestens erfüllt, und so lernen und spielen in der Krippe in drei Gruppen insgesamt 36 Kinder in großen hellen Räumen und großzügiger Ausstattung. Das gleich gilt für den Kindergarten, der nun aus fünf Gruppen mit 125 Kindern besteht und den Hort mit zwei Gruppen und 50 Kindern.
"Unser Motto für dieses Jahr lautet: Du und ich auf dem Weg zum Wir", erklärte Schwester Christine. So hat das kompetente und motivierte pädagogische Fachpersonal (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilerziehungspfleger/in und Praktikanten) eine ausführliche Planung für das kommende Jahr gemacht und sich in vielen Themen wie Inklusion, Partizipation oder Traumabewältigung weitergebildet. Es besitzt weitreichende Zusatzqualifikationen wie Krippenpädagoginnen, Montessori-Diplom oder psychomotorische Ausbildung.
"Jedes Kind willkommen"
Als einen wichtigen Punkt stellte Schwester Christine die Inklusion heraus. "Uns ist jedes Kind willkommen, egal welche Stärken oder Schwächen es hat, welcher Nation oder Religion es angehört, ob es behindert oder entwicklungsverzögert ist." So werden selbstverständlich körperlich eingeschränkte Kinder, im Rahmen der Möglichkeiten auch geistig behinderte Kinder, aufgenommen und adäquat gefördert. Auch die Beteiligung (Partizipation) der Kinder ist ein wichtiger Eckpfeiler. Damit die Buben und Mädchen entsprechendes Gehör bekommen, gibt es im Horts auch einen Kinderbeirat.
Neben Hausaufgabenbetreuung wird im Hort die Freizeitgestaltung mit zahlreichen Workshops groß geschrieben. Auch die flexible Buchung, Ferienbetreuung sowie ganztägige Betreuung auch am Freitagnachmittag sind weitere Pluspunkte.Weitere Infos unter theresia-gerhardinger-haus.de
Weitere Informationen über das pädagogische Angebot im Gerhardinger-Haus
Die neuen Arbeitsgemeinschaften im Theresia-Gerhardinger-Haus starten ab Oktober.
(Förderung durch Sozialministerium) ab Oktober jeden Mittwoch von 16 bis 16.45 Uhr. Hort-Lesepaten:(Förderung durch "Integration Schwandorf") Lesepaten lesen an drei Nachmittagen.Schulfruchtprogramm:(europäisches Schulfruchtprogramm) wöchentlich kostenlos Obst und Gemüse sowie Milch oder Joghurt. Gesunde Ernährung:(Förderung durch bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Gesund und fit im Kinder-Alltag - sechs Wege zur kindgerechten Ernährung. (weu)














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.