Neunburg vorm Wald
26.09.2018 - 15:53 Uhr

Mit Klassik-Klängen ins neue Jahr

Während der Kunstherbst auf Hochtouren läuft, denken die Macher des Kunstvereins schon an den nächsten Kultur-Kracher: Beim Neujahrskonzert am 2. Januar entführen die Prager Smetana Philharmoniker in die Unterwelt.

Chefdirigent Hans Richter (Zweiter von links) und seine Smetana Philharmoniker gastieren am 2. Januar mit dem Neujahrskonzert. Bereits in Vorfreude sind (von rechts) Klassik-Beauftragter Karl Stumpfi, Bürgermeister Martin Birner, Peter Wunder (Kunstverein) und Hallen-Managerin Rosa Schafbauer. Bild: weu
Chefdirigent Hans Richter (Zweiter von links) und seine Smetana Philharmoniker gastieren am 2. Januar mit dem Neujahrskonzert. Bereits in Vorfreude sind (von rechts) Klassik-Beauftragter Karl Stumpfi, Bürgermeister Martin Birner, Peter Wunder (Kunstverein) und Hallen-Managerin Rosa Schafbauer.

Mit dem Neunburger Kunstherbst setzt der Kunstverein "Unverdorben" wieder hohe Maßstäbe. Nach der grandiosen Vernissage zu "Ahoj 18" legen die Vorsitzenden Peter Wunder und Karl Stumpfi keine Verschnaufpause ein. Gemeinsam mit ihrem Team peilen sie mit dem Neujahrskonzert ein weiteres Highlight an.

Sechstes Gastspiel

Zur Vorstellung des Konzertprogramms hieß Bürgermeister Martin Birner auch Hauptakteur Hans Richter, Chedirigent der Prager Smetana Philharmoniker im Foyer der Schwarzachtalhalle willkommen. Er dankte Richter, dass er nun schon zum sechsten Male eigenständig mit einem Neujahrskonzert das kulturelle Leben bereichert. Sein Dank galt auch den Repräsentanten des Kulturvereins. Die Vernissage zu "Ahoj 18" (wir berichteten) sei ein großartiges Beispiel dafür gewesen, wie der engagierte Verein immer wieder hochkarätige Künstler und Kunst nach Neunburg bringt.

Chefdirigent Hans Richter, der immer wieder betont, das Anliegen des verstorbenen Altbürgermeisters und Klassikliebhabers Wolfgang Bayerl weiter zu führen, ist bereits in Vorfreude auf das Konzert in seiner Geburtsstadt. Neunburg ist auf seiner großen Neujahrstournee mit den Smetana Philharmonikern nach Kempten und Naumburg die dritte Station. Er freut sich mit Joanna Krasuska (Mezzosopran), die in Neunburg bereits aufgetreten ist, und Khvicha Khozrevanidze (Tenor) zwei hervorragende und international bekannte Künstler zu präsentieren. Für Karl Stumpfi als kulturellen Motor Neunburgs hatte Richter sehr viel Lob dabei und er betonte auch die Wichtigkeit von Peter Wunder für Kultur und Kunstverein.

Etablierte Veranstaltung

Karl Stumpfi meinte: "Das Jahr könnte nicht besser beginnen als mit der sechsten Auflage des Neujahrskonzertes, das sich wirklich etabliert hat." Obwohl das Programm anspruchsvoll ist, sei das Neujahrskonzert die "volkstümlichste" Klassikveranstaltung in der Schwarzachalhalle und stets bestens besucht. Stumpfi freute sich, dass der international renommierte Dirigent stets offene Ohren bei Programmwünschen hat. Hans Richter hat auch diesmal wieder ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt. So würdigt er zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach den lebensfrohen Komponisten mit einigen seiner schönsten Melodien. Eröffnet wird mit der rasanten Ouvertüre aus "Orpheus in der Unterwelt" und sicher wird auch der sogenannte "Höllen-CanCan" zu hören sein. Um die freundschaftliche Beziehung zum östlichen Nachbarn zu unterstreichen, wird es auch Stücke von Bedrich Smetana ("Verkaufte Braut") geben. Und was wäre ein Neujahrskonzert ohne Johann Strauß und dem schönsten Walzer "An der schönen blauen Donau"? Natürlich wird als Zugabe der Radetzky-Marsch von Johann Strauß Vater erklingen.

Hans Richter, Dirigent und Chef der Prager Smetana Philharmoniker, hat für das Neujahrskonzert eine abwechslungsreiche Programmfolge zusammengestellt. Bild: weu
Hans Richter, Dirigent und Chef der Prager Smetana Philharmoniker, hat für das Neujahrskonzert eine abwechslungsreiche Programmfolge zusammengestellt.
Vorverkauf:

Der Kartenvorverkauf für das Neujahrskonzert am 2. Januar um 20 Uhr in der Schwarzachtalhalle läuft bereits in allen bekannten Vorverkaufsstellen auf vollen Touren (Tickets: 35/30/25 Euro).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.