Ukulelen-Virtuosen aus den vier Ländern – Deutschland, Tschechien, USA und den Niederlanden – gestalteten zusammen mit Ukulelen-Freunden in Neunburg einen Tag, bei dem das gitarrenähnliche Instrument mit nur vier Saiten und einem unverkennbaren Klang im Mittelpunkt stand.
Den Auftakt bildete ein Konzert im Historischen Schlosssaal, bei dem die Laienspieler des tschechischen Ukulele-Instituts Prag ihr Können zeigten. "Lady Carneval", "Lollipop" oder "Sweet Sue, just you" begeisterten die Zuhörer.
Mehrere Workshops
Dem mitreißenden Konzert schlossen sich Workshops in der Fronfeste am. Charlotte Pelgen erarbeitete mit den Interessierten Swing-Arrangements, Frank de Kleer vermittelte Flamenco und lateinamerikanische Rhythmen. Uke-Basics für Anfänger und Kinder war der Kurs von Marcela Brozova überschrieben, und mit Sage Harrington konnte man die Kenntnisse in Songwriting aufpeppen.
Beim Abschlusskonzert, bei dem Charlotte Pelgen und Sage Harrington als "Moon-Berries" ihr exzellentes Können mit Ukulelen und Gesang demonstrierten, erlebten die zahlreichen Gäste im Schlosssaal einen beschwingten Abend und genossen die Klangfülle und Tragweite der nur etwa 60 Zentimeter langen und 20 Zentimeter breiten Instrumente.
Freche Moderation
Die beiden Musikerinnen hoben Jazz- und Swing-Lieder aus den 20er und 30er Jahren aus der Versenkung und ergänzten diese Vintage-Nummern mit eigenen Kompositionen. Ihre zweistimmigen Arrangements harmonierten aufs Feinste, und die freche, teils frivole Moderation gab dem Repertoire einen besonderen Pfiff. Kongenial ergänzt wurden die beiden durch Frank de Kleer, der leidenschaftlich im Bereich traditioneller spanischer und französischer Gitarrenmusik verwurzelt ist. Auf vielen Reisen entwickelte er ein beeindruckendes Repertoire an Rumbas, Balkanmusik, Swing und Jazzklassikern, das er den Gästen vorstellte.
In der Fronfeste klang der Abend bei Getränken und Snacks aus. Mit dem ersten Tag der Ukulele hat der Kunstverein ein Instrument nach Neunburg gebracht, dessen Klang mitreißt und das international gespielt wird. Die Begrüßungen und Ansagen von KV-Vorsitzendem Peter Wunder wurden für die international vertretenen Gäste von Dana Ettl ins Tschechische und von Jörg Maderer ins Englische übersetzt. Das tschechische Ukulele-Institut in Prag ist Zentrum für alle Ukulele-Fans und wird immer wieder gerne von diesen besucht.
Die Ukulele
- Größe: Länge etwa 60 Zentimeter, Breite 20 Zentimeter
- Klang: Die Ukulele sieht wie eine kleine Gitarre aus, hat aber nur vier Saiten und einen Klang ähnlich einer Harfe
- Modelle: Es gibt Bariton-, Bass- und Sopran-Ukulelen
- Ursprung: Portugal, 19. Jahrhundert
- Wortbedeutung: "uku" bedeutet "Floh, Laus", "lele" bedeutet "springen": Die Finger springen beim Spielen wie ein Floh.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.