Neunburg vorm Wald
29.05.2023 - 11:20 Uhr

MINT hautnah – ein Projekt der Klasse 9a der Gregor-von-Scherr-Realschule für Grundschulkinder in Neunburg vorm Wald

Die Klasse 9a hat sich im Rahmen der verpflichtenden Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe Themen aus dem "LehrplanPlus" der Grundschulen herausgesucht und in Teams von vier bis fünf Schülern eine Lernstation zum jeweiligen Thema entwickelt. Bild: Sabine Kemptner/exb
Die Klasse 9a hat sich im Rahmen der verpflichtenden Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe Themen aus dem "LehrplanPlus" der Grundschulen herausgesucht und in Teams von vier bis fünf Schülern eine Lernstation zum jeweiligen Thema entwickelt.

Am vergangenen Donnerstag waren die 4. Klassen der Grundschule Neunburg vorm Wald im Rahmen eines Projekttages an der ortsansässigen Realschule zu Gast. Die Klasse 9a des mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweiges hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die jungen Schüler für das Themenfeld MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu begeistern. Dafür wählten die Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik, Informationstechnologie und Physik verschiedene Themenfelder aus dem aktuellen "LehrplanPlus" der Grundschule aus, welche die Jugendlichen dann in Teams aufbereiteten. So entstanden sechs lehrreiche und spannende Stationen, an denen die Grundschüler experimentieren, konstruieren und lernen konnten. Neben dem Austesten von technischen Errungenschaften, die das Leben der Menschen im Laufe der Zeit erleichtert haben, zerlegten sie analog sowie digital Würfelnetze, schätzten Mengen und Längen und fanden heraus, wie man bei Zufallsexperimenten seine Chancen erhöhen kann. Die Viertklässler wurden zu Brückenbauern und Stromproduzenten. Auf spielerische Weise konnten sie so einige knifflige Aufgaben bewältigen. Die 14- bis 16-jährigen Realschüler erwiesen sich als engagierte Junglehrkräfte und freuten sich, dass ihre vorbereiteten Stationen mit so viel Enthusiasmus und Begeisterung angenommen wurden. Insgesamt eine gelungene Kooperation von Grund- und Realschule.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.