Neunburg vorm Wald
27.05.2024 - 16:40 Uhr

Mühen für das neue Gemeinschaftshaus in Kleinwinklarn haben sich gelohnt

Die Kleinwinklarner Bürger haben viel Arbeit in das neue Gemeinschaftshaus gesteckt. Das wird bei der Einweihung gebührend gewürdigt, und natürlich auch gefeiert.

Es soll ein neuer Mittelpunkt in Kleinwinklarn werden: Das neue Dorfgemeinschaftshaus. Nach einigen Jahren Planung und Bau konnte das neue Gebäude nun mit einem Festgottesdienst feierlich eingeweiht werden. Anschließend marschierten die Vertreter der Stadt mit Ehrenschirmherrn, Bürgermeister Martin Birner, und Schirmherrn Markus Jacob, der Feuerwehr mit Vorstand Christian Blum und Kommandant Martin Roiger und die örtlichen Vereine in einem langen Festzug von der Kirche zum Dorfgemeinschaftshaus. Den Zug führte die Seebarner Blaskapelle an.

Die Gäste, die kaum alle in dem aufgestellten Zelt Platz fanden, wurden von Festleiter Jürgen Demleitner begrüßt. Er hieß auch die Abgeordneten Marianne Schieder (SPD; Bundestag) und Alexander Flierl (CSU; Landtag) willkommen. Pfarrer Stefan Wagner nahm im Zelt die Segnung des Hauses und der Feuerwehrunterkunft vor und ging dann mit den Ehrengästen durch die Räume des Gemeinschaftshauses und des Feuerwehrhauses im Untergeschoss, um den Segen zu sprechen.

"Wenn wir das Gemeinschaftshaus in Augenschein nehmen, dann wird deutlich, dass sich all die Mühen und Anstrengungen der letzten sieben Jahre mehr als gelohnt haben", hob Bürgermeister Birner in seiner Rede hervor. Er ließ die Zeit nochmals Revue passieren. Der Startschuss fiel, als Stadtrat Erich Schmid den Antrag stellte, das alte Schulhauses und das Feuerwehrhaus eingehend zu überprüfen. Da sowohl das an dieser Stelle stehende alte Schulhaus als auch das Feuerwehrhaus wegen Schimmelbefalls einer ausgiebigen Sanierung bedurft hätten, reifte der Gedanke für einen Neubau.

Innenausbau gestemmt

Nach der Förderzusage des Amts für Ländliche Entwicklung von 80 Prozent wurden die Gebäude abgerissen, und im Juni 2020 begann die Firma Steininger mit den Baumeisterarbeiten. Den Innenausbau hat die Dorfgemeinschaft im Jahr 2021 gestemmt, die Außenanlagen wurden in den darauffolgenden zwei Jahren bewältigt.

"Ihr habt Enormes geleistet", würdigte Birner die Eigenleistung der Dorfgemeinschaft, die er mit 8400 Arbeitsstunden, 800 Maschinenstunden und einer Ersparnis von 140.000 Euro bezifferte. Die Gesamtkosten belaufen sich auf gut zwei Millionen Euro bei etwa einer Million Förderung. "Euer intaktes Dorfleben ist der Garant dafür, dass das Haus zum Dreh- und Angelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens wird", so Birner.

Proppenvolles Festzelt

Für die Kinder gab es zur Einweihungsfeier ein Kinderprogramm mit vielen Stationen, Kutschfahrten, Vorführungen von Sepp Schabernack und einer großen Verlosung. Mit der Seebarner Blaskapelle und Gockerl und Rollbraten sowie Kaffee und Kuchen wurde zur Mittagszeit gefeiert, am Abend gab es Festbetrieb mit den "Oberpfalz Schlawinern".

Bereits am Freitag begannen die Feierlichkeiten mit dem Auftakt durch die "Urwaidler", die in dem proppenvollen Zelt so richtig einheizten. Der Samstag war als Tag der Feuerwehr überschrieben, und neben Kreisbrandrat Christian Demleitner waren von 25 Feuerwehren Kameraden anwesend und feierten mit.

Hintergrund:

Kurze Chronik

  • 2019: Abriss der alten Schule
  • Juni 2020: Beginn der Baumeisterarbeiten durch die Firma Steininger
  • 2021 Innenausbau durch die Dorfgemeinschaft
  • 2022 und 2023 Außenbereich von der Dorfgemeinschaft angelegt; Eigenleistung: 8400 Arbeits- und 800 Maschinenstunden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.