Neunburg vorm Wald
07.07.2024 - 17:36 Uhr

Multikulturelles Fest fördert die Integration in Neunburg vorm Wald

Miteinander essen und feiern: Beim Fest der Kulturen im Garten des Gerhardinger Hauses in Neunburg vorm Wald wird klar: Die Begegnung der Menschen untereinander und das gemeinsame Arbeiten und sich Unterstützen tun der Integration gut.

Der Renner war das reichhaltige Buffet, das von den Frauen der verschiedenen Nationalitäten zubereitet wurde und von Falafel über Taboulé bis Zupfkuchen allerhand Leckereien aus den unterschiedlichen Ländern enthielt. Bild: wel
Der Renner war das reichhaltige Buffet, das von den Frauen der verschiedenen Nationalitäten zubereitet wurde und von Falafel über Taboulé bis Zupfkuchen allerhand Leckereien aus den unterschiedlichen Ländern enthielt.

Taboulé und russischer Zupfkuchen, Baklava und Keijchl, gefüllte Weinblätter und Brezen, Dorma (gefüllte Paprika) und Muffins: Bereits die angebotenen Speisen zeigten die Vielfalt der Kulturen und der Essensgewohnheiten auf, die in Neunburg vereint sind. "Vielfalt erleben" war auch das Treffen von Einheimischen und Geflüchteten überschrieben, das zum wiederholten Male im Garten des Gerhardinger-Hauses stattfand.

Alexander Lottner vom Team Integration im Pfarrgemeinderat begrüßte neben der Leiterin des Hauses, Schwester Christine, die gut 200 Gäste im Garten mit "Salam Aleikum", "Hoşgeldiniz", "Dobrý den" und "Servus alle mitananda". Er entschuldigte die Integrationsbeauftragte der Stadt Neunburg, Elke Reinhardt, und bat die Anwesenden, sich nach den Sprachen arabisch, kurdisch und ukrainisch aufzustellen, um von den jeweiligen Dolmetschern alles in ihrer Sprache übersetzt zu bekommen.

Die Vielfalt feiern

Pfarrer Stefan Wagner dankte allen Helfern und Unterstützern des Nachmittags, die aus verschiedenen Nationalitäten mitgearbeitet haben. "Wir feiern heute die Vielfalt unserer Stadt", sagte stellvertretende Bürgermeisterin Margit Reichl. "Schulen, Kindertagesstätten, Integrationsbeauftragte und viele weitere Personen leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration und damit auch zur Verständigung und Akzeptanz. Reichl weiter: "Wir können unser Wissen über unterschiedliche Länder und Kulturen erweitern und Spezialitäten aus den verschiedenen Kulturen probieren. Das fördert den Kontakt zu den Menschen verschiedener Herkunft."

Auch bei der Vorbereitung haben sich alle einbringen können, unabhängig von Sprache und Nation. "Erleben Sie heute Spaß am Kennenlernen von Menschen anderer Nationen und genießen Sie den Nachmittag", so ihre Anregung. Als das Buffet eröffnet war, strömten alle zu den Leckereien, die von den Frauen ansprechend angerichtet waren.

"Wie werden die Falafel denn gemacht", lautete die Frage eines Gastes, der sofort die Antwort bekam: "Die Kichererbsen in Wasser einweichen, durch den Fleischwolf drehen, würzen und braten." So entwickelten sich Gespräche, die zwar mit "Händen und Füßen" geführt wurden, aber dennoch zu einem Ergebnis führten, da viele Menschen aus anderen Ländern in Neunburg Sprachunterricht erhalten und sich so ausdrücken können. Nach kurzer Zeit war das Buffet geleert, und besonders die Kinder nahmen die weiteren Angebote wahr.

Torwand und Fotobox

Sie ließen sich Glitzer-Tattoos aufmalen oder betätigten sich mit Lucia Koch und Samuel Reinhardt künstlerisch. Eine Torwand animierte zum Toreschießen, und bei der Fotobox konnte man lustige Bilder drucken und als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Der gesamte weitläufige Garten mit vielen Spielgeräten lud zum Erkunden ein. Zwei Tanzgruppen zeigten die Tänze, die sie mit ihrer Leiterin Marina Richter einstudiert hatten. Sonnenschirme hielten die Hitze etwas ab.

Hintergrund:

Asylbewerber in Neunburg vorm Wald

  • Integration in Neunburg vorm Wald: Gut 800 geflüchtete Menschen leben und arbeiten zum Teil in der Stadt
  • Angebote: Wöchentlicher Sprachunterricht über die Volkshochschule in der Fronfeste, täglicher Sprachunterricht durch Ehrenamtliche in der Gemeinschaftsunterkunft, Schwimmkurs für Frauen, gemeinsame Weihnachtsfeier
  • Vielfalt erleben: Viele Personen aus Neunburg kümmern sich privat um Familien und alleinstehende Geflüchtete.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.