Neunburg vorm Wald
24.07.2018 - 18:12 Uhr

Musik gegen Alltagstrott

Das Erwachsenenkonzert setzt einen Schlusspunkt unter das Unterrichtsjahr der Städtischen Musikschule. Das Publikum bekommt eine Vielzahl an Stimmen und Instrumenten zu hören.

An verschiedenen Instrumenten stellten die erwachsenen Musikschüler ihren Lernerfolg unter Beweis. agr
An verschiedenen Instrumenten stellten die erwachsenen Musikschüler ihren Lernerfolg unter Beweis.

(agr) Mit einem "Gruß an den Mai" durch das Flötenensemble "Saltarello" und Hackbrettspieler Christoph Bauer wurde der musikalische Reigen des Erwachsenenkonzerts im historischen Schlosssaal eröffnet. Dieses gehöre schon zur Tradition an der Schule, verdeutlichte Lehrerin Sylvia Felgenträger. Und es stünden dabei nicht so sehr musikalische Bestleistungen im Vordergrund, "das Publikum soll den Alltag vergessen können, und die Schüler sich über das Geschaffte freuen".

Nach diesen Worten folgte Zithermusik mit Erna Karl, Eva Siegel, Eva Borutta und Wolfgang Förster unter Gitarrenbegleitung von Johanna Borutta; sie ließen "Andante" von Franz Schubert hören. Die Gesangsbeiträge des Abends lieferten Sieglinde Pfund mit "The Rose", Ursula Zimmermann mit "S' Wunderful" von Gershwin, Lucia Ochsenbauer forderte "Kauf Dir einen bunten Luftballon", von der 18-jährigen Sophie Probst kam "Thank you Stars" und Anja Lierse stimmte "I'd rather go blind" an. Die Gesangsinterpretationen wurden von den jeweiligen Lehrkräften am Klavier begleitet.

Weiter im Instrumentalprogramm waren vertreten Aysel Aarap am Cello, Karin Alesik am Klavier, Evi Schmid an der Sopranblockflöte sowie Burga Männer, Elisabeth Schöberl und Magdalena Prey (Geige). Zum Abschluss erklang als musikalischer Leckerbissens "Aber heit", den das Vokalensemble der Musikschule unter der Leitung von Romy Börner servierte. Den musikalischen Abend beschloss das gemeinsam gesungene Volkslied "Muss i denn zum Städtele hinaus".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.