Diese Qualität wird mit qualifizierten und motivierten Lehrkräften sowie in gut ausgestatteten Unterrichtsräumen garantiert. Beides wird durch die Stadt Neunburg sowie den jeweiligen Gemeinden der Zweigstellen gewährleistet. Bei der Anschaffung von Instrumenten, Noten- und anderen Unterrichtsmaterialien springt immer wieder der Förderverein "Neunburger Freunde der Musik" ein.
Bereits ab drei Jahren
Die allerersten musikalischen Erfahrungen können Kinder ab drei Jahren mit dem "Musiknest" machen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Von Instrumentalunterricht für Anfänger bis hin zur Mitwirkung in einem Ensemble ist alles möglich. Seit einigen Jahren bewährt sich nun schon "Das Musiknest" für die Altersgruppe der Drei- bis Vierjährigen. "Bim & Bam" heißt das Konzept der frühen musikalischen Förderung im kommenden Schuljahr und auch der beliebte "Musik-Kater" ist wieder mit von der Party.
Melodie und Rhythmus sind das Fundament für den Instrumentalunterricht. Viele Kinder besuchen deshalb zwei Jahre vor der Einschulung und dem Erlernen eines Instrumentes die Früherziehung an der Musikschule. Spielerisch werden die Kinder mit Singen und Tanzen auf das Musizieren vorbereitet und an die Grundausbildung im Instrumentalunterricht herangeführt. Im Grundfach Früherziehung, soll Kindern ab vier Jahren das musikalische Grundwissen vermittelt werden.
Neben Noten, Pausen und einfachen Fachbegriffen der Musik bildet auch das Kennenlernen und Ausprobieren von Instrumenten einen wichtigen Teil des Unterrichts. Einen großen Platz nimmt das gemeinsame Singen und Musizieren ein. Bei ausreichender Anmeldung, kann der Unterricht auch vormittags angeboten werden. Unterricht ist am Montag, 15.30 Uhr bei Conny Lang (Anmeldungen noch möglich), am Mittwoch bei Romy Börner (Anmeldungen noch möglich) und am Donnerstag bei Barbara Nutz.
Das Angebot an instrumentalen Hauptfächern lässt auch im kommenden Schuljahr fast keinen Wunsch offen. Folgende Fachbereiche werden angeboten: Blech- und Holzblasinstrumente, Zupf- und Saiteninstrumente, Tasteninstrumente, Schlagzeug und Percussion, Stimmbildung und Gesang. Da in manchen Fachbereichen nur noch begrenzt Plätze frei sind, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll. Die Stunden werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Auch im kommenden Schuljahr soll das Ensemblespiel und das Ensemblesingen wieder eine große Rolle spielen, bzw. ausgebaut werden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen die Möglichkeit bekommen, ihr Erlerntes in der Gruppe anzuwenden. Für Schüler, die ein instrumentales Hauptfach belegen ist der Ensembleunterricht sowie der Singkreis für Kinder gebührenfrei.
Folgende Ensembles sind geplant: Jugend-Singkreis "Plan B" ... hast Du Töne, kannst Du singen? Singst Du oft, aber nicht gerne alleine? Für die Altersstufe 5. bis - 8. Klasse gibt es den Jugend-Singkreis "Plan B". Treffen ist einmal in der Woche für 45 Minuten. Die Leitung von "Plan B" hat Romy Börner. Das Blockflöten-Ensemble "Die Holzwürmer" richtet sich an Kinder, die schon Blockflöte spielen oder einmal gelernt haben. Die Proben finden 14-tägig statt. Erster Probentermin ist Dienstag, 25. September um 17.30 Uhr. Für die Schüler der Musikschule ist dieser Ensembleunterricht kostenfrei, die Leitung hat Sylvia Felgenträger. "Saitenspiel mit Pfiff" ist ein Ensemble für Melodie- und Begleitinstrumente: Geige, Hackbrett, Zither, Gitarre, Harfe und auch Flöte. Von September bis Pfingsten wird (fast) wöchentlich 60 Minuten gespielt. Lehrkraft ist Veronika Miller-Wabra. Geplant sind u. a. diverse Bands (Rock, Jazz), sowie Spielgruppen für leicht fortgeschrittene Schüler.
Neue Angebote
Der E-Bass ist ein ganz besonderes Instrument, das sich durch seine Vielfältigkeit abhebt. Die Bandbreite dieses Instrumentes reicht vom einfachen Achtelrock, über funkige Slapgrooves bis hin zur solistischen Darbietung klassischer Arrangements. Matthias Rauscher, der das Music-College in Regensburg mit dem Hauptfach E-Bass abgeschlossen hat, wird ab September den Fachbereich "Gitarre" hier in Neunburg erweitern. Neben seinem Hauptfach E-Bass erteilt er auch die klassische Gitarre, E-Gitarre sowie Ukulele.
Die Musikschule sowie die Stadtkapelle sind immer auf der Suche nach jungen Musikerinnen und Musikern für Blasinstrumente. Auf der "Wunschliste" ganz oben stehen hier die Blechblasinstrumente. Die Musikschule und die Stadtkapelle möchten gemeinsam auf die "Suche" gehen. Die Stadtkapelle bezuschusst die Instrumentalausbildung an der Musikschule drei Jahre lang mit 120 Euro im Jahr bei 45 Minuten Einzelunterricht und mit 80 Euro bei 30 Minuten Einzelunterricht. Ebenso wird auch der Kauf eines Instrumentes bezuschusst. Einzige Bedingung ist nur, dass sie Mitglied bei der Stadtkapelle sein müssen (12 Euro Jahresbeitrag). Weitere Infos gibt es auf der Homepage (www.stadtkapelle-neunburg.de) sowie bei Markus Held, 09672 / 9269525. Anmeldeformulare mit SEPA-Mandat findet man unter www.neunburgvormwald.de, weitere Informationen unter Musikschule-Neunburg[at]t-online[dot]de oder 09672/2456 (Anrufbeantworter in den Ferien). Schüler, die bereits angemeldet sind, werden von den jeweiligen Lehrkräften rechtzeitig über die Unterrichtszeit informiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.