Neunburg vorm Wald
09.02.2023 - 12:16 Uhr

Nachwuchskräfte der Landwirtschaft beweisen ihr Können bei Berufswettbewerb

Die drei vordersten Plätze beim Kreisentscheid in Neunburg vorm Wald in der Sparte Landwirt-schaft I belegten (in der Mitte mit den Urkunden von links) Hannes Wiedmann aus Burgthann, Hannes Seebauer aus Pettendorf/Neunburg v.W. und Vincent Sußbauer aus Nittendorf. Die bei der Preisverleihung anwesenden Ausrichter, Organisatoren und Ehrengäste gratulierten. Bild: frd Bild: frd
Die drei vordersten Plätze beim Kreisentscheid in Neunburg vorm Wald in der Sparte Landwirt-schaft I belegten (in der Mitte mit den Urkunden von links) Hannes Wiedmann aus Burgthann, Hannes Seebauer aus Pettendorf/Neunburg v.W. und Vincent Sußbauer aus Nittendorf. Die bei der Preisverleihung anwesenden Ausrichter, Organisatoren und Ehrengäste gratulierten. Bild: frd

Mit umfangreichem Wissen, Spaß und Motivation sind 52 junge Nachwuchskräfte aus der Landwirtschaft aus den Landkreisen Cham, Neumarkt, Schwandorf und Regensburg beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend gestartet. Unter dem Motto "Mit Herz und Hand – smart fürs Land" haben sie beim Kreisentscheid zusammen mit über 2000 jungen bayerischen Aus- und Fortzubildenden der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus gezeigt, dass sie ihr "Handwerk" verstehen. Insgesamt stellten an diesem Tag rund 10000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre in ganz Deutschland ihr berufliches Wissen und handwerkliches Geschick unter Beweis.

Die drei vordersten Plätze beim Kreisentscheid in Neunburg vorm Wald in der Sparte "Landwirtschaft I" belegten Hannes Wiedmann aus Burgthann (Landkreis Nürnberger Land), Hannes Seebauer aus Pettendorf/Neunburg vorm Wald und Vincent Sußbauer aus Nittendorf (Landkreis Regensburg). Für die Besten geht der Wettbewerb am 28. März beim Bezirksentscheid in Almesbach weiter. Die Bezirkssieger treffen sich am 3. und 4. Mai 2023 in Weiden zum Landesentscheid.

Beim Kreisentscheid mussten die Teilnehmer entsprechend dem Ausbildungszweig Fragen aus den Bereichen Geographie und Gesellschaft, Politik und Kultur, zu Biologie und Chemie, zu Bestimmungsaufgaben, zu Pflanzennährstoffen, Bodenarten und zur Tierhaltung bewältigen. Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeiten waren die Kriterien bei der mündlichen Präsentation. Den Abschluss bildeten die praktischen Aufgaben, denen ein besonderes Gewicht zukommt. Für die Auszubildenden in der "Landwirtschaft I" bedeutete dies, einen Flaschenöffner herzustellen, Werkstoffe, Futtermittel, Düngemittel und Sämereien zu bestimmen sowie im Rahmen der Präsentation den Ausbildungsbetrieb vorzustellen.

„Ihre Ausbildung und die Weiterqualifizierung ist den jungen Leuten ein großes Anliegen und das war im Wettbewerb deutlich zu erleben. Der Berufswettbewerb hat einen Einblick davon gegeben, was von den jungen Leuten an Qualifikationen verlangt wird, um später im Beruf erfolgreich zu sein“, sagte Josef Irlbacher, Kreisobmann im Kreisverband Schwandorf, bei der Eröffnung in Neunburg vorm Wald. Irlbacher führte weiter aus: „Die hohe Qualität der dualen Berufsausbildung schafft beste Voraussetzungen dafür, dass die jungen Leute den künftigen Anforderungen in den Grünen Berufen gewachsen sind. Dabei muss jeder auch selber am Ball bleiben, den Willen und das Engagement aufbringen, sich laufend weiterzubilden.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.